Vom Puck bis zum Helm – der HCD im Wintersportmuseum Davos
Unzählige Barone, Gräfinnen, Schriftsteller, Musiker und Dichterinnen weilten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zur Kur in Davos. Das Höhenklima sollte in Verbindung mit medizinischen Behandlungen gegen die Tuberkulose wirken. Diese Infektionskrankheit breitete sich etwa in den 1890er-Jahren epidemisch aus. Tausende starben jährlich allein in der Schweiz an Tuberkulose.
Vor diesem Hintergrund erscheint es geradezu seltsam, dass sich Davos zu einem Wintersportort entwickelte. Tatsächlich blieben viele Kurgäste aber nicht untätig. Schlitteln etwa stand hoch im Kurs, Eislauf und Skilauf etablierten sich bald – und 1918 entstand ein erster Davoser Hockey Club.
Den heutigen Club, den 1921 gegründeten Hockey Club Davos (HCD), muss man kaum noch vorstellen: Mit 31 Titeln ist der HCD schliesslich Schweizer Rekordmeister. Hintergründe zum Club und besondere Objekte aus seiner langen Geschichte zeigt jedoch das Wintersportmuseum in Davos. Und natürlich finden sich hier auch Geschichten und Raritäten anderer Wintersportarten.