Dokumentationsbibliothek Davos
Der Forschungsraum für die Davoser Geschichte
Die Dokumentationsbibliothek Davos erschliesst mit einem Bestand von über 20000 Medien die facettenreiche Geschichte von Davos. Zum Bestand gehören neben alten Handschriften und Bild- und Tondokumenten sämtliche Ausgaben der drei wichtigsten Periodika zu Davos: die seit 1925 erscheinende Kulturzeitschrift «Davoser Revue», die seit 1890 erscheinende Lokalzeitung «Davoser Zeitung» sowie die «Davoser Blätter» (1874 bis 1942), in denen die berühmten Gästelisten der Davoser Kurhäuser und Hotels abgedruckt wurden. Die lokale Geschichte tritt damit in der Dokumentationsbibliothek in einen gut recherchierbaren Dialog mit Phänomenen der internationalen Kur-, Kultur- und Tourismusgeschichte. Bei der Dokumentationsbibliothek handelt es sich um eine Präsenz- und Studienbibliothek. Im gleichen Gebäude am Postplatz ist auch die Bibliothek Davos untergebracht. Der Bestand der Dokumentationsbibliothek macht die Entwicklungsgeschichte von Davos in über 20000 Medien (Handschriften, Bücher, Zeitschriften, Landkarten, Ortspläne, Grafiken, Tonträger und audiovisuelle Medien) greifbar. Die Bibliothek verfügt zudem über eine umfangreiche Fotosammlung mit über 10000 Fotos zur Lokalgeschichte. Recherchen sind nach Absprache auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich.
Dokumentationsbibliothek Davos
Promenade 43, 7270 Davos Platz
Tel. +41 (0)81 414 33 55
https://www.gemeindedavos.ch/dokumentationsbibliothek
Zugang zum Bibliothekskatalog: https://www.opac.gr.ch
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten und Führungen sind auf der Webseite der Institution ersichtlich.