Pulvermühle Chur
Das Museum zur Produktion von Schwarz- und Schiesspulver
Das Pulvermühlemuseum Chur zeigt auf einem Areal von 3,5 Hektaren auf, wie in Chur bis 1976 Schiess-, Spreng- und Artilleriepulver hergestellt wurde. Besichtigt werden können in den insgesamt 22 Bauten diverse Maschinen wie etwa ein Läuferwerk, ein Körn- und ein Staubapparat. Diese werden durch Wasserkraft betrieben. Das Wasser für den Antrieb der Maschinen wird aus dem Obertorer Mühlbach zu den Maschinen geleitet. Zu sehen ist im Pulvermühlemuseum Chur zudem die wohl einzige noch erhaltene Rundieranlage zur Herstellung von Rundpulver. Gegründet wurde die Pulvermühle Chur im Jahr 1842 durch den Unternehmer Peter Theodor Marin. Die Blütezeit des Privatunternehmens dauerte nur kurz, da ab 1848 gemäss der neuen Schweizerischen Bundesverfassung der Bund das Monopol für die Pulverherstellung innehatte. Als Bundesbetrieb produzierte die Pulvermühle jedoch noch bis 1976 Pulver. Auf dem Gelände befindet sich heute auch ein Tier- und Freizeitpark. Das Pulvermühlemuseum zeigt anhand originaler Maschinen sowie historischer Modelle auf, wie in Chur von 1842 bis 1976 Schwarzpulver, Schiesspulver und Artilleriepulver hergestellt wurde. In der ehemaligen Schreinerei der Pulvermühle befindet sich heute ein Informationszentrum, in dem die Wissensvermittlung anhand originaler Gegenstände, Dokumente und Werkzeuge erfolgt. Zu sehen ist auch ein 15-minütiger Film, der die Pulverproduktion im Jahr 1976 dokumentiert. Zum Angebot gehören zudem persönliche Führungen durch den Museumsgründer Gaudenz Schmid.
Pulvermühlemuseum Chur
Pulvermühlestrasse 79
7000 Chur
Tel. +41 (0)81 353 40 17
https://www.chur.graubuenden.ch/de/uebersicht-ausflugsziele/pulvermuehle-chur
Aktuelle Informationen zu den Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Führungen sind auf der Webseite der Institution ersichtlich.