Form und Inhalt
2./13.3.
- Forts.: P. A. Bettali-Stampa wird über die genehmigte Aufnahme orientiert (676f.)
- Vertreter und Interessierte des Regiments in Holland erhalten keinen Auszug der Mehren zu den Werbungen für französische und holländische Dienste. (677f.) Die betreffenden Mehren werden jedoch sicher verwahrt
- Gesuch von Giovanni Angelo Ambrosone muss zuhanden des Bundstags eingereicht werden (679f.)
- Forts.: Pietro Doria wird um Geduld gebeten (680)
3./14.3.
- Vertreter der Stadt Chur beschweren sich über die schädlichen Folgen der "unbeschränkten" Flösserei. (680f.) Da sich weitere Gemeinden diesen Beschwerden anschliessen, wird ein provisorisches Flösserei-Verbot erlassen und dies den flössenden Gemeinden mitgeteilt (683f. u. 684ff.)
- Forts.: Protestnote von Peter Conradin von Planta wegen des Einsitzes von Ob Fontana Merla (687ff.)
- Vertreter der Nachbarschaften Igis und Zizers bemängeln die von Malans erstellten Wuhren. (691) Darum sollen sich Deputierte sorgen
- Die von Buchbinder NN Walser angefertigten Drucke sollen im Landesarchiv abgelegt werden (691f.)
4./15.3.
- Der kaiserliche Gesandte informiert, dass die Zoll- und Grenzstreitigkeiten mit Tirol bald geregelt werden würden. (692ff.) Dazu wird ihm höflich geantwortet (697ff.)
- Händler aus dem Prättigau beklagen sich über die hohen Fuhrlöhne bei den Salz- und Korntransporten. (700ff.) Deswegen wird beim Amt Vaduz interveniert (703ff.)
- Nach Prüfung der offenen Pensionsrechnungen mit Venedig wird ein entsprechendes Schreiben an den Dogen verabschiedet (705ff. mit Zusammenstellungen)
- Protestschreiben aus den Gerichtsgemeinden Obtasna, Untertasna und Münstertal zur Aufkündigung des Bündnisses mit Venedig. (711ff.) Daraufhin wird beschlossen, das vorbereitete Schreiben nach Venedig noch nicht abzusenden. (715ff.) Dagegen protestiert der Landrichter aus formaljuristischen Gründen. Es wird ein Express-Ausschreiben an die Gerichtsgemeinden verfügt
- Zum Flösserei-Verbot sollen die Vertreter von Reichenau, der Vier Dörfer und Maienfeld angehört werden (718)
- Forts.: Für den Brückenbau in Ortenstein kann der verantwortliche General J. V. Travers Holz von den Nachbarschaften anfordern (718ff.)
- Annaten-Auszahlung zuhanden des Hochgerichts Misox (725)
- Es sollen sofortige Reparaturen am Schlossdach von Maienfeld vorgenommen werden (725)
- Der Podestà von Bormio erhält Weisungen zur Vertreibung der vielen dort anwesenden Zigeuner (726ff.)
- Für die gestohlenen Waren aus der Sust in Churwalden sei die dortige Gerichtsgemeinde zuständig (730)
- Klärung der Vereidigung eines Bundsschreibers (730), dazu auch Protestnote zu einer anderen amtlichen Vereidigung (731)
- Bundsschreiber Daniel Jost wird zum Podestà von Teglio erwählt; ebenso Fähnrich Jakob Alexander als Podestà von Bormio. Beide werden vereidigt (731f.)
- Die Eidesformeln der Amtsleute sollen in die Dekretenbücher aufgenommen werden (732)
- Wegen der publizierten "scharfen" Grida zu "Sanitätssachen" in Chiavenna werden Auskünfte beim Commissari eingeholt (732f.)
- Nach Klärung der (Ämter-)Kaufmodalitäten wird NN Albertin als Syndikatorenschreiber vereidigt (733f.)