Objekte / Dokumente
AB IV 01/064.05-02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 21.–24. November 1707 (24.11.1707)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 21.–24. November 1707
Datum
24.11.1707
Bemerkung zur Datierung
Kalender: alter Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch , Italienisch
Form und Inhalt
24.11.
- Forts.: Bericht der zum kaiserlichen Gesandten J. B. Wenser verordneten Delegation zwecks Erneuerung des Kapitulats mit Mailand. (254ff.) Dieser rät, den Fürsten von Salem, den Grafen von Zinzendorf, den Freiherren von Seilern und den "referendarius" NN Buol um Unterstützung zu bitten, an die man gleich Schreiben aufsetzt. (vgl. unten 305–310) Ebenso schriftlich gelangt man diesbezüglich an den Grafen von Trautmannsdorf (310–312), den kaiserlichen Gesandten J. B. Wenser (313–318), den englischen Gesandten A. Stanyan (318–322), den niederländischen Gesandten P. Valkenier (322–327), an NN Clignet (327f.) sowie an den Herzog von Marlborough (328–333)
- Streit um das Amt des Landeshauptmanns. (256ff.) Anstelle von Anton von Salis-Soglio, der Johann Gaudenz von Capol ersetzt hat, gibt der Obere Bund zwei anderen Männern den "zug", worüber sich Anton von Salis beschwert. Man lässt es bei dem Beschluss des Bundstags – i. e. Anton von Salis-Solgio als Landeshauptmann – bleiben. Wer sich darüber beschweren will, soll dies ausschreiben lassen (260f.)
- Forts. von 064.04] im Kapuzinerhandel im Misox: Da sich einige Misoxer nicht an das Dekret des letzten Bundstags halten, will man diese schriftlich zur Ruhe mahnen, ausserdem sollen sie das Dekret befolgen, bis die Mehren der Gemeinden darüber eintreffen. Ferner wird eine Delegation zum Churer Bischof abgeordnet, um ihn zu fragen, ob er demnächst ins Misox reise. (261f.). Der Brief an die Misoxer ist unten mitprotokolliert (268–270)
- Da die Veltliner Amtsleute die ihnen von letztem Bundstag zugesandten Verordnungen noch nicht publiziert haben, will man dem Landeshauptmann schreiben. Er soll auch dafür sorgen, dass die Strassen endlich verbessert werden. (262f.) Das Schreiben ist unten mitprotokolliert (273–275)
- Der Alt Podestà von Morbegno soll dem aktuellen Podestà unverzüglich alle Prozessakten und "notificat-büecher" zustellen (263f.) [fortgesetzt in 066.06]
- Der Kanzler von Sondrio soll der Kanzlei die Unkosten für die Arbeiten infolge des Einfalls der Kaiserlichen ("teütschen") und Franzosen in Valtellina bezahlen (264)
- Bericht, dass sich die vogelfreien Brüder und Vettern Morelli von Mello wieder im Veltlin aufhalten. Man will deshalb dem Podestà von Traona schreiben, falls nötig mit Hilfe von Morbegno und der Squadra Traona die Banditen zu fangen, um dann das Urteil ("votum") des Vicari auszuführen (264f.)
- Auch soll der Podestà von Traona in Erfahrung bringen, wer die vom letzten Podestà beschlagnahmten ("incantierte") Güter der Banditen "genossen" habe und gegen jene prozessieren. Ausserdem soll er dem Alt Podestà behilflich sein, die ihm von der Nachbarschaft Mello geschuldeten Kriminalspesen zu beziehen (266)
- Der Podestà von Tirano soll das am letzten Bundstag erlassene Dekret betreffend Maria Sermondi von Grosio vollziehen (266f.), was ihm schriftlich mitgeteilt wird (unten 280–282)
- Der Erzpriester von Sondrio entschuldigt sich für die Verletzung der landesfürstlichen Hoheit der Drei Bünde (267)
- Forts. von 064.04: Entscheid zu Hypolito Fondrino von Talamona wird bestätigt. Demzufolge soll der Podestà von Morbegno summarisch Gericht halten (267f.)
- Von dieser Session in Auftrag gegebene Entwurfsschreiben werden vorgelesen und gutgeheissen (275)
- Ebenso will man endlich Pfalzgraf Karl Philip, Gubernator in Innsbruck, auf sein Schreiben vom 22. Februar 1706 antworten (276f.), wozu ein Entwurf aufgesetzt wird (278–280)
- Empfehlungsschreiben für den Churer Oberzunftmeister an die Generalstaaten/Niederlande (283)
Beilagen:
- Eingegangene Schreiben des venezianischen Residenten Giacomo Capello (283ff. u. 286f.)
- Antwortschreiben an denselben (288f.)
- Schreiben an den Kaiser betreffend Erneuerung des Kapitulats (290–295)
- Schreiben an die Königin von England (295–299)
- Schreiben an die Regierung der Generalstaaten/Niederlande (299–304)
- Schreiben an den Fürsten von Salem (305–309)
- Schreiben an den Grafen von Trautmannsdorf (310–312)
- Schreiben an den Gesandten J. B. Wenser (313–318)
- Schreiben an den englischen Gesandten A. Stanyan (318–322)
- Schreiben an den niederländischen Gesandten P. Valkenier (322–327)
- Schreiben an NN Clignet (327f.)
- Schreiben an den Herzog von Marlborough (328–333)
- Abschrift des Ausschreibens vom 25.11./5.12.1707 (333–337)
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/064.05-02
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/0f2a0cdba1764041976d36da93b95396
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
26.11.1707
Nutzungsrechte
Gemeinfrei