Form und Inhalt
16./27.4.
- Die gräfliche Verwaltung von Wolfegg-Waldsee (D) übermittelt Anzeige und Steckbrief des Diebs Josef Bach von Bärental, der auch andere Namen tragen soll. (124ff.; beiliegend Verhörakten zu Delikt in Splügen 127ff.) Darüber werden die Obrigkeiten von Rheinwald und Chur informiert (135f. u. 137f.)
- Forts. von 146.02-01: König Viktor [Amadeus] von Sardinien-Savoyen und sein Minister antworten auf die Empfehlung zugunsten von H. Sprecher von Bernegg (139f. u. 140f.)
- Die Katholiken von Poschiavo beklagen sich über die dortigen Protestanten. (141f.) Diesbezügliche Verhandlungen werden verschoben
18./29.4.
- Korrigiertes, an die Behörden von Chur ausgehendes Schreiben wird verabschiedet (142)
- Mitteilungen des kaiserlichen Gesandten und von Graf K. J. von Firmian zu den Fischereistreitigkeiten. (143 u. 144) Nach der Konsultation zusätzlicher Akten informiert man die mailändische Regierung über die Strafverfolgung der Fischer von Gera und Sorico (146f.)
- Forts. von 146.02-02: Ursula Rillet-Planta bittet um ein anderes Empfehlungsschreiben nach Genf (147f.)
- Forts. von 143.07-02: Vertreter der Nachbarschaft Prata beklagt sich darüber, dass die Schulden von Alt Commissari Chr. L. Capaul immer noch nicht bezahlt worden seien. (148) Es wird abermals an die Obrigkeit im Lugnez geschrieben (149) [fortgesetzt in 148.04]
- Die Beschwerde von Carlo Luigi Simoni aus Bormio wird an die Syndikatoren delegiert (150f.)
19./30.4.
- Ausgehende Korrespondenz wird verabschiedet (151f.)
- Der Bundspräsident soll die Korrespondenz mit der Verwaltung in Wolfegg-Waldsee (D) in Eigenregie führen (152)
- Die Kosten des Ausschreibens zum Regiment Schmid in Holland sollen aus der Landeskasse gedeckt werden (152)
- Saläre (152)