AB IV 01/068.03-02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 11.–20. Dezember 1709 (14.12.1709 - 16.12.1709) AB IV 01/068.03-02



Objekte / Dokumente

AB IV 01/068.03-02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 11.–20. Dezember 1709 (14.12.1709 - 16.12.1709)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 11.–20. Dezember 1709

Datum

14.12.1709 - 16.12.1709

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Italienisch , Latein , Französisch

Form und Inhalt

3./14.12. - Ankunft des englischen Sekretärs [Francis] Manning, der durch eine Deputation begrüsst werden soll (410f.) - Zum Schreiben vom Ritter NN Alberti von Bormio (411ff.) sowie zum oben genannten Schreiben aus Zürich wegen grassierender Seuche bittet man den venezianischen Residenten G. Capello sowie die Stadt Zürich um Bericht (414f., 416ff. u. 418ff.) - Der Podestà von Traona übermittelt Memorial der dortigen Gemeinde, die um freie Weinausfuhr bittet, was ihr 1642 gewährt wurde. (420f. bzw. 422ff.) Darüber will man später beraten (425) - Wahl eines Empfangskomitees zur Begrüssung des englischen Sekretärs (425) - Forts.: Antwortschreiben an den Podestà von Traona betreffend eingeschränktem Weinverkauf an Mailänder (425f.) - Feierlicher Empfang des englischen Sekretärs F. Manning (427) und Verlesung seines Kreditivschreibens (428–430) - Forts.: Unterhandlungen mit dem kaiserlichen Gesandten Ä. von Greuth über die ihm präsentierten Beschwerden (428ff.) - Auf das Schreiben der Sanitätsräte ("deputierten herren der sanitet") von Tirano beschliesst man, erst einmal die Antwort aus Zürich abzuwarten (431f.) - Dem venezianischen Residenten in Mailand wird die Bewilligung erteilt, 300 "Brenta" Wein für seinen Hausgebrauch aus dem Veltlin zu beziehen. (432) Die Lizenz ist protokolliert (433f.) - Forts.: Auf ein neues Schreiben der Sanitätsherren von Bergamo beschliesst man wiederum, erst die Antwort aus Zürich abzuwarten (434) 5./16.12. - Deputierte begleiten den englischen Sekretär F. Manning zur Audienz (434f.), der ein Memorial vorlegt, in dem er die Unterstützung Englands bei der Revision des Mailänder Kapitulats verspricht. (435ff) Dieses Memorial will man übersetzen lassen und an die Gerichtsgemeinden senden (439f.) - Forts.: Unterhandlungen mit dem kaiserlichen Gesandten wegen Kornsperren und Salzeinfuhr ins Veltlin (440ff.) - Dem Podestà von Morbegno antwortet man betreffend Weinverkauf gleich wie dem Podestà von Traona (448f.) - Stadtschreiber G. Reidt wird für die Reise nach Lindau wegen der Handelssperre entlöhnt (449) - Buchdrucker Andreas Pfeffer wird für den Druck des Berichts über die beiden Hospitäler in Chiavenna und Piuro bezahlt (449f.); Buchbinder Valentin Rechsteiner für die Bindung des genannten Berichts (450f.) - Betreffend der Korntratten aus Mailand will man die Gerichtsgemeinden um ihre Meinungen fragen (451f.) - Den englischen Sekretär will man bitten, sich für die gemäss Erbeinung und Passtraktat garantierte freie Getreidezufuhr einzusetzen. Hierzu werden Deputierte erwählt (452f.) - Eingegangener Bericht von Oberst von Salis aus Den Haag über seine Verrichtungen als Gesandter. (453ff.) Man setzt gleich ein Antwortschreiben auf (457ff.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/068.03-02

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/1550a2dfc09e4829845eeebae7f388c0

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

18.12.1709

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen