Form und Inhalt
- 19./30.9.1754: Der französische Botschafter T. C. de Chavigny meldet seine Abreise nach Paris. (195ff.) Nach Absprachen der drei Häupter wird ihm am 26.9./7.10.1754 geantwortet (198ff.)
- 25.9.1754: Der amtierende Bundspräsident erhält Informationen des Agenten G. C. Gentili zu den Absichten des Papsts im Konkordatsgeschäft, wozu Empfehlungen gegeben werden. (203f.) Die dementsprechend ausgehenden Empfehlungsschreiben nach Rom finden sich im (zweiten?) Konkordatsprotokoll
- Für verschiedene Geschäftserledigungen werden Tagungsgelder ausbezahlt (204)
- 9./20.10.1754: Der regierende Landeshauptmann übermittelt Auslieferungsgesuche aus Bergamo (204f.)
- Zusätzliches Empfehlungsschreiben an Kardinal Boschi zur Förderung der Konkordatsverhandlungen (206f.)
- 10./21.10.1754: Der französische Botschaftssekretär informiert über weitergesandte Briefe (207f.)
- 2./13.11.1754: Vertreter des Churer Domkapitels melden den Tod des Bischofs. (209f.) Hierzu sollen Abgesandte des Gotteshausbunds kondolieren; für den Zehngerichtebund wird stellvertretend kondoliert (211f.)
- 5./16.11.1754: Bundspräsident und Bundslandammann nehmen samt den Schreibern an der Bestattung teil (212f.)
- 7./18.11.1754: Der französische Botschaftssekretär meldet, dass er die Empfehlung zugunsten von Hauptmann D. N. Cleric weitergeleitet habe (213)