AB IV 01/060.02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 6.–8. März 1704 (06.03.1704 - 08.03.1704) AB IV 01/060.02



Objekte / Dokumente

AB IV 01/060.02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 6.–8. März 1704 (06.03.1704 - 08.03.1704)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 6.–8. März 1704

Datum

06.03.1704 - 08.03.1704

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

24.2./6.3. - Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (2f.) - Begrüssung durch den Bundspräsidenten (3) - Die drei Bundsschreiber sollen die Mehren klassifizieren (3) 25.2./7.3. - Aufnahme der gerichtsgemeindlichen Mehren: [1] Über das an Frankreich abgeschickte Schreiben: Mehren aus dem Gotteshausbund (4ff.), dem Oberen Bund (6f.) und dem Zehngerichtebund (8). Die Mehren bestätigen den an König von Frankreich geschriebenen Brief. Jedoch sollen künftig Briefe an fremde Mächte erst dann verschickt werden, wenn sie von den Gerichtsgemeinden beglaubigt worden sind (16) [2] Die Mehren über das Dekret zur Aufnahme von Gemeindegenossen bestätigen fast alle das Ausschreiben. (8) Die Gerichtsgemeinden werden deshalb zur Einhaltung dieses Dekrets angehalten (16) [3] Über die Fideikommiss-Stiftung in den Untertanengebieten für das Haus Quadrio: Mehren aus dem Gotteshausbund (8ff.), dem Oberen Bund (10f.) und dem Zehngerichtebund (11). Demgemäss wird dieser Fideikommiss bestätigt, jedoch darf keine "benefitia ecclesiastica" gestiftet werden (16) [fortgesetzt in 060.05] [4] Gemäss Mehren-Entscheid darf die Nachbarschaft Postalesio unter Einhaltung gewisser Vorschriften eine Gastwirtschaft halten (11 u. 17) [5] Mehren über den Markt in Tirano aus dem Gotteshausbund (12), dem Oberen Bund (13) und dem Zehngerichtebund (13f.). Diese bestätigen die betreffend Viehverkauf gemachte Provision (16) [6] Betreffend "erhöchung" des Erzherzogs sind nur wenige Mehren eingekommen. Deshalb wird dem Beispiel der eidgenössischen Orte gefolgt und keine Antwort abgefasst. Eine Deputation wird verordnet, um sich beim kaiserlichen Gesandten F. A. von Rost für das Ausbleiben der Antwort zu entschuldigen (14 u.17f.) [7] Die Mehren über die Beisteuer an den "Steigerzug" seitens der Veltliner Untertanen fallen sehr unterschiedlich aus und müssen deshalb nochmals ausgeschrieben werden (14ff.) - Weisung an den regierenden Podestà von Morbegno zur Verhinderung von Zollbetrug (18) - Abrechnungen zum bayerischen Truppendurchmarsch von 1693 (18f.) - Forderungen von Hypolita Valär an Bruder und Vettern (19) - Die Gemeinden im Unterengadin beklagen sich über den Zoll in Sta. Maria (19) - Weisung an den Landeshauptmann wegen Nutzung einer Weide bei Chiuro (19f.) [fortgesetzt in 060.13-04] - Vertreter aus Maienfeld und Fläsch verlangen Bezahlung für getätigte Ausgaben (Material und Löhne) für Befestigung und Besetzung der Luziensteig (20f.) - Das Aufnahmegesuch von Jacob/Jacques Papon, vertriebener Kaufmann aus Frankreich, als Bundsgenosse wird ausgeschrieben (21) [fortgesetzt in 060.13-02] 26.2./8.3. - Memorial von Ratsherr Thomas Massner wegen von Franzosen bei Dillingen (D) entwendeter und verkaufter Waren (24) - Forts. von 059.16-02: Laut ergangenem Dekret sollen dem ehemaligen Podestà Paul Buol von Lenz die Güter des enthaupteten NN Romegiani ("Romigione") zufallen (24) - Weisungen an den Commissari und den Podestà von Piuro, den Streit zwischen den Gemeinden Chiavenna und Piuro schleunigst beizulegen (24f.) - Die Nachbarschaft Zizers darf den Wochenmarkt jeden Donnerstag und den Jahrmarkt am ersten Montag nach St. Gallentag [16.10.] halten (25) - Forts. von 059.16-04: Die zur Beendigung des Sagenserhandels deputierten Herren sollen am nächsten Bundstag ihren Bericht vorlegen (25) - Andreas Menz wird wegen des "Steigerzugs" entlöhnt (25) - Bezahlung für Kommissionsgeschäfte im Münstertal (25f.) - Antwort an die Sanitätsbehörden von Bergamo ("tribunale di sanità di Bergamo") wegen einer angeblichen Krankheit in Ulm (D) (26) - Verschiedene Personen aus dem Unterengadin fordern Bezahlung der Kosten für Wachdienste bei der Martinsbrücke. Die Behandlung wird auf nächsten Bundstag verschoben (26) - Saläre (26) Beilage: - Abschrift des Ausschreibens, datierend 26.2./8.3.1704 (26–36)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/060.02

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/1d2897698c8041d792ae4581a2c2b3da

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

10.03.1704

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen