AB IV 01/108.08-01 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 18. Februar bis 2. März 1749 (18.02.1749 - 02.03.1749) AB IV 01/108.08-01



Objekte / Dokumente

AB IV 01/108.08-01 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 18. Februar bis 2. März 1749 (18.02.1749 - 02.03.1749)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 18. Februar bis 2. März 1749

Datum

18.02.1749 - 02.03.1749

Bemerkung zur Datierung

Kalender: wohl alter Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

18.2. "Grosser Congress": - Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (371f.) - Begrüssungen (372f.) - Die drei Bundsschreiber werden zur Klassifizierung der Mehren beauftragt (373) - Die Beratungen über die Antwort aus Zürich betreffend Verhörung weltlicher Personen durch den Bischof von Como werden vertagt (373f.) 20.2. - Der Podestà von Tirano meldet, dass er den Delinquenten Giovanni Battista Faita gefangen genommen habe und wartet auf Befehle zur Prozesseröffnung. (375f.) Hierüber sollen drei Verordnete beraten [fortgesetzt in 109.01] - Für die brandgeschädigte Nachbarschaft Sent wird ein Unterstützungsschreiben zuhanden der Eidgenossenschaft bewilligt (377f.) - Die Konzeptschreiben zur Akkreditierung des holländischen Ministers NN de la Calmette werden genehmigt (378f.) - Forts.: Beratungen über die Kompetenzen des Bischofs von Como bei Verhörung weltlicher Zeugen: Vorerst sollen die Amtsleute im Veltlin über ihre diesbezügliche Praxis befragt werden. (379f.) Die Antwort zur Praxis in der eidgenössischen Vogtei Lugano kann bereits nach Como weitergeleitet werden - Forts. von 108.05-03: Die zitierten Abgeordneten von Fläsch legen Urkunden von 1550 und 1717 zur Nutzung ihrer Wälder vor. Denen gemäss kann nur Bauholz für das Schloss Maienfeld daraus bezogen werden. (381f.) Dagegen soll Schlossschreiber NN Enderlin Gegenargumente liefern - Auf Antrag der Freiherrin von Mont-Löwenberg namens des Marschalls J. H. A. von Salis-Zizers soll das Werbungsedikt in die rätoromanische Sprache übersetzt werden (384f.) 21.2. - Der Entwurf zu einer Verordnung über die Tarife der Syndikatoren liegt noch nicht vor. Der anwesende designierte Landeshauptmann solle sich darum kümmern (385f.) - Die Obrigkeit von Münstertal beschwert sich über einen Grenzzwischenfall. (387) Die hierzu getroffenen Massnahmen werden gutgeheissen, indessen will man eine Antwort aus Innsbruck abwarten (388) - Alt Podestà B. Franchini fordert namens des Hochgerichts Puschlav Erklärungen zur Zollbefreiung für Vieh im Veltlin. (388f.) Hierzu werden ihm die vorgängigen Landesordnungen dargelegt - Oberst Jakob Ulrich von Sprecher wird für die Vereidigung als Podestà von Traona dispensiert (390f.) 22.2. - Forts.: Das Unterstützungsschreiben für die Nachbarschaft Sent wird verabschiedet (392) - Forts. von 108.05-02: Der Landeshauptmann orientiert, dass das Propsthaus in Ponte als immunitätsgeschützt anzusehen sei. (392f.) Dennoch solle er gegen den Totschläger strafrechtlich vorgehen - Baron und Brigadier Johann Viktor Travers erhält provisorisch ein Empfehlungsschreiben nach Venedig (395f.) - Anlässlich der Eidleistung des neuen Landeshauptmanns wird dieser gleich als Vorsitzender der Kommission zur Ausarbeitung der Verordnung der Syndikatoren bestimmt (396f.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/108.08-01

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/22451758b3634700a1dc5efff2f71994

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

04.03.1749

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen