AB IV 01/162.05-03 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 21. Februar bis 16. März 1793 (08.03.1793 - 13.03.1793) AB IV 01/162.05-03



Objekte / Dokumente

AB IV 01/162.05-03 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 21. Februar bis 16. März 1793 (08.03.1793 - 13.03.1793)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 21. Februar bis 16. März 1793

Datum

08.03.1793 - 13.03.1793

Bemerkung zur Datierung

Kalender: wohl neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Italienisch

Form und Inhalt

8.3. - Die drei Deputierten aus Valtellina und Valchiavenna legen ihre Forderungen vor (501f.) - Beratungen über allfällige Kornkäufe in der Republik Venedig (503) - Generalmajor Baptista von Salis informiert über die beabsichtigte Aufstockung der Truppen in Holland (504ff.); dazu Schreiben der Regierung der Generalstaaten, vom Prinz-Statthalter und verschiedener Bündner Offiziere. (506f., 508f. u. 510ff.) Hierzu will man die vorgängige Praxis anhand der Protokolleinträge untersuchen (514) - Die Beschwerden aus Isola in Val San Giacomo zur Verbesserung der Cardinellstrasse sollen durch Deputierte abgeklärt werden (514ff.) - Schreiben des regierenden Commissari (520ff. mit Beilagen, leer) - Die Urlaubsgesuche für den Podestà von Morbegno und den Landeshauptmann werden bewilligt (524) 9.3. - Die erwählten Amtsleute sollen ihre Taxen am Bundstag bezahlen (524) - Bericht und Gutachten zu den Strassenrechnungen werden genehmigt (524ff.) - Forts.: Nach Berichterstattung zu Kornkäufen in der Republik Venedig wird eine diesbezügliche Untersuchungskommission bestellt (527ff.) - Memorial von Jakob Vedrossi von S-chanf. (529f., leer) Obwohl das Geschäft eigentlich nur den Gotteshausbund betrifft, werden dazu Verordnete ernannt (531) - Reduzierte Audienzgelder für die erwählten Amtsleute (531) 11.3. - Auf Antrag des Commissari und des Vicari wird die Behandlung des Memorials aus Isola verschoben (531f.) - Nach eingeholtem Expertenbericht wird beschlossen, dass man wegen Kornlieferungen und wegen ausstehender Pensionsgelder an die Republik Venedig schreiben wolle (532) - Antwortschreiben an den Prinz-Statthalter und die Regierung der Generalstaaten betreffend Truppenaufstockungen (532ff. u. 535f.) - Der kaiserliche Gesandte protestiert namens des Amts Feldkirch gegen neue Verordnungen zu den Strackfuhren. (537) Hierzu sollen die Verordneten zu den Strassenrechnungen eine Stellungnahme verfassen (538) - Forts.: Neue Umfrage zu den Audienzgeldern der Amtsleute wird abgelehnt (538) 12.3. - Der neu gewählte Bischof von Como verkündet seine Wahl. (538f.) Dazu soll ihm herzlich gratuliert werden - Vorschläge des amtierenden Landrichters zur (gegenwärtig) problematischen Vicari-Wahl (539f., leer) - Gutachten zu obiger Einlage von Jakob Vedrossi wird gutgeheissen (541) - Vorschläge der regierenden Amtsleute im Veltlin gegenüber den Vorwürfen der Untertanen. (541ff.) Diese werden an die Deputierten weitergeleitet - Der Amtsdiener in Piuro übermittelt ein Testament zugunsten des dortigen Hospitals. (542ff. mit Beilagen) Dieses wird zunächst dem kaiserlichen Gesandten unterbreitet (555) - Meldung von Oberstleutnant NN von Salis, die verdankt werden soll (555f.) 13.3. - Revers zuhanden der Landvogtei Maienfeld betreffend Amtszeitverlängerung. (556ff.) Davon werden Exemplare für Malans und Jenins sowie Maienfeld und Fläsch ausgestellt - Stellungnahmen des Bundspräsidenten (559) und des Bundslandammanns (560, leer) zu den Vorschläge zur Vicari-Wahl, wobei die Beratungen vertagt werden - Die Deputierten zu Freiherr A. von Cronthal rückversichern sich zu den zusätzlichen Gesprächsgeschäften (561) - Forts.: Zu den Wuhrenstreitigkeiten bei Molinära werden unparteiische Rechtsprecher ernannt (562); beiliegend Gutachten der dazu Verordneten (562ff.) - Trotz Protesten des Kriminalgerichts Unter Montfallun wird der obige Entscheid zu Jakob Vedrossi bekräftigt (564f.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/162.05-03

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/23addbc4c71c4cc197021afa4c54063f

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

15.03.1793

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen