Objects / Records
AB IV 01/076.10-04 - Verhandlungen der Häupter und einiger Deputierter der Drei Bünde vom 21. April bis 1. Mai 1714 (30.04.1714 - 01.05.1714)
Title / Designation
Verhandlungen der Häupter und einiger Deputierter der Drei Bünde vom 21. April bis 1. Mai 1714
Date
30.04.1714 - 01.05.1714
Comment on dating
Kalender: neuer Stil
Level of description
Einzelstück
Institution
Languages
German
Scope and content
19./30.4.
- Melchior von Mont möchte zuerst wissen, wer seine Spesen bezahlt, bevor er die Liste zusammenstellt (380r)
- Forts. Mehrenklassifikation:
[6] Über die Inspektion und den Einzug der Zoll- und Weggelder: 28 Stimmen wollen diese den Baviers überlassen, 11 J. U. Cleric anvertrauen. 23 Stimmen melden nichts oder sind ausgeblieben, 1 Stimme möchte beide Parteien anhören. Man fordert die Gerichtsgemeinden auf, die noch fehlenden Mehren einzusenden (380r–381v)
[7] Über den dem Prätendanten der englischen Krone zu verwehrenden Unterschlupf: Da dazu nur wenige Mehren eingegangen sind, muss man diese wichtige Angelegenheit auf den Bundstag verschieben (381v–382r)
[8] Zum Rekursgesuch von Melchior von Mont wegen der Hintersässen ("forestieri") von Chiavenna und Maria "Pedroncella". Auch dieses Geschäft verschiebt man auf den Bundstag (382r–382v)
[9] Zum Schreiben von Baron Ä. von Greuth den 13. Artikel der holländischen Allianz betreffend. Man will diesem durch eine Deputation erklären, dass die Gerichtsgemeinden nicht gegen die Erbeinung handeln wollen. Da aber zu wenige Mehren eingegangen sind, müsse man das Geschäft nochmals ausschreiben (382v–383v)
- Abschiedsaudienz des Generalvikars von Como und Erteilung eines Rekreditivs an denselben (383v–385r)
- Im Streit zwischen [Johann] Ulrich Cleric und Simeon Bavier, wie die obigen Mehren über die Inspektion und den Einzug der Zoll- und Weggelder auszulegen sind, will man nochmals die Gerichtsgemeinden befragen (385r–385v)
- Zum Antwortschreiben von Baron Ä. von Greuth vom 30. April (a. St.) will man die Mehren der Gerichtsgemeinden einholen, was ihm mittels einer Deputation berichtet wird (385v)
- Forts.: Der Bundsstatthalter möchte das Empfehlungsschreiben für das Regiment Schmid wegen Soldforderungen an die Generalstaaten wegen des darin enthaltenen Wortes "Allianz" nicht siegeln, weshalb es nicht verschickt werden kann (385v–386r)
- Der Commissari soll den Notar Filippo Greco anweisen, den Vertrag oder die "Rimessa" zwischen der Gemeinde Chiavenna und Hauptmann P. A. Foicho baldmöglichst zu extrahieren und an M. von Mont weiterzuleiten (386r–386v)
- Zum Memorial von Melchior von Mont wird der Podestà von Piuro angewiesen, Dr. NN Vertemate und dessen Sohn die gebührende "distinction" zu machen, da beide unter dem Schutz der Drei Bünde stehen (386v)
- Die getätigten Verhandlungen mit dem Generalvikar von Como will man ins Ausschreiben integrieren (386v–387v)
- Einforderung der veltlinischen Kammergelder (387v)
- Das Schreiben vom Sanitätsrat von Brescia wird gleich beantwortet, ebenso jenes vom Sanitätsrat von Bergamo (387v)
- Der Landeshauptmann berichtet, wie er sich beim Podestà von Morbegno über den Bann über Hypolito Fondarino informiert habe: Die Verbannungszeit sei abgelaufen, H. Fondarino könne daher nach Hause kommen (387v–388r)
20.4./1.5.
- Kaufleute aus St. Gallen und Arbon möchten, dass durchpassierende Kaufmannsgüter keine Atteste mehr bedürfen, sofern sie von gesunden Orten kommen. Auf Gefallen der Gerichtsgemeinden sollen also ab Fronleichnam ("fronsten") keine Atteste mehr notwendig sein (388r–388v)
- Vorlesen des Protokolls zwecks Abfassung des Ausschreibens (388v)
- Die zwischen M. von Mont und P. Gianni eingereichten Schriften sollen nicht vollumfänglich ins Protokoll aufgenommen werden (388v)
- Einladung des Generalvikars und von Baron Ä. von Greuth, zusammen mit den sechs Deputierten sich im Wirtshaus "Weisses Kreuz" zu verköstigen (388v)
- Berichterstattung der zu Ä. von Greuth verordneten Deputierten:
1) Betreffend 13. Artikel des Allianzvertrags hoffe er, dass sich die Gerichtsgemeinden an die Erbeinung halten wollen (389r)
2) Wegen der Zahl durchpassierender Truppen hoffe er, dass man sich ans Passtraktat halte (389r)
Die Beratungen hierüber finden sich im Ausschreiben (389r–389v)
- Gesuch des jungen Massners, gefangen in Frankreich, um ein Empfehlungsschreiben an den König von Frankreich (389v)
- Saläre (389v)
Beilage:
- Abschrift des Ausschreibens vom 20.4./1.5.1704 (389v–410v)
Category
Type
Location
Staatsarchiv Graubünden
Provenenance
Reference code / Identification number
AB IV 01/076.10-04
Source
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/2e44d9e8bcb24b3e8b4ecc0e5159d34f
Usability
FreiEinsehbar
Type of reproduction
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Period of retention
0Jahre (Frei zugänglich)
Expiry of the period of retention
03.05.1714
Rights of use
Gemeinfrei