AB IV 01/122.02 - Bündische Korrespondenz samt Abschiede (18.09.1760 - 03.12.1760) AB IV 01/122.02



Objekte / Dokumente

AB IV 01/122.02 - Bündische Korrespondenz samt Abschiede (18.09.1760 - 03.12.1760)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bündische Korrespondenz samt Abschiede

Datum

18.09.1760 - 03.12.1760

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Französisch , Italienisch , Latein

Form und Inhalt

- 7./18.9.1760: Dem kaiserlichen Geschäftsträger werden die Beschwerden gegen das Erzherzogtum Österreich überreicht: Diese beziehen sich auf die Zollstätten Nauders und Finstermünz, auf die Grenzstreitigkeiten mit Tschlin und Ramosch, Verzollungen in Feldkirch, Zolldifferenzen in St. Johann-Höchst und Grenzstreitigkeiten im Münstertal (134ff.) - Eingegangene Schreiben des Bischofs von Como und des Agenten G. C. Gentili zu den Konkordatsverhandlungen (140f. u. 141ff.) - 18.9.1760: Eingang eines Schreibens des französischen Botschafters. (143) Dieses wird beantwortet (144) - Vollmachten und Instruktionen für das Kriminaltribunal (145f.) - 27.9.1760: Bericht, wonach der Vergleich mit dem Erzherzogtum Österreich zum Aschera-Wald ratifiziert worden sei (146; vgl. unten 179ff.) - Antwort vom 2./13.10.1760 aus Zürich zum Bettler-Verbot (147f.) - 10./21.10.1760: Das gedruckte Mandat gegen fremdes Diebesgesindel wird an die benachbarten Orte verschickt (148f.) - Kaiserin Maria Theresia von Habsburg verkündet die Vermählung ihres Sohnes Erbprinz Josef (149f. mit Begleitbrief des Gesandten J. A. von Buol-Schauenstein 150f.). Hierzu werden Gratulationsschreiben versandt (152f. u. 154) - Antwortschreiben an den Bischof von Como (155f.) - 15.10.1760: Gräfin Josefa von Welsperg verkündet den Tod ihres Ehemanns (156f.) - 18.10.1760: Die Gerichtsgemeinde Vier Dörfer beklagt sich über Hausmeister NN Mayer und über Abzugsgelder nach Feldkirch (158f.) - Kondolenzschreiben an die Gräfin J. von Welsperg (160f.) - Die Klagen zu den Abzugsgeldern nach Feldkirch werden an Freiherr J. A. von Buol-Schauenstein weitergeleitet (161f.) [fortgesetzt in 122.09] - 21.10./1.11.1760: Eingang einer Rekursschrift der Nachbarschaft Fusine (163ff. mit Beilage) - 30.10./10.11.1760: Empfehlungsschreiben des Amts Vaduz für Forderungen im Oberhalbstein (165ff.) - Die Gerichtsgemeinde Oberhalbstein äussert sich zur Liste mit Bürgen für die Säumer und Fuhrleute sowie zum Ausbau der Julierpassstrasse (168f.) - Freiherr J. A. von Buol-Schauenstein informiert über die Schlägereien in Vättis. (169f.) Hierzu wird ihm geantwortet (171f.) - 6./17.11.1760: König Georg III. von England verkündet den Tod seines Vorgängers (172ff.) - Die Gemeinden im Unterengadin beschweren sich über die neuen Durchfuhrzölle im Tirol (174f.) - Das Kondolenzschreiben nach England wird versandt (176f.) - 22.11./3.12.1760: Eingang der Stellungnahme des Bischofs von Como (178f.) - Vergleich zur Verteilung des Aschera-Waldes bei Tarasp (179–196 mit kaiserlicher Ratifizierung 197f.) und wegen des Raufhandels in Samnaun (198–203 mit Ratifizierung der Drei Bünde 204) Beilagen: - Abschrift des Abschieds, datierend 6./17.12.1760 (204–258), inkl. der Rekapitulationspunkte (258) - Abschrift des Abschieds des Gotteshausbunds (vorab zu Münzprägungen), datierend 5./16.9.1760 (259–271), inkl. Rekapitulationspunkt (270f.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/122.02

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/2ec2677f194142959ac09900cc92f223

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

05.12.1760

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen