Objekte / Dokumente
AB IV 01/153.45 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 6.–22. September 1792 (06.09.1792 - 22.09.1792)
Titel / Bezeichnung
Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 6.–22. September 1792
Datum
06.09.1792 - 22.09.1792
Bemerkung zur Datierung
Kalender: neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch
Form und Inhalt
Traktanden S. 808–855 = AB IV 01/162.01 = AB IV 01/164.01
Tag 1: 26.8./6.9. (808-813)
- Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten
- Begrüssungen
- Verifizierung der Instruktionen und Mehren aus den Gerichtsgemeinden des Oberen Bunds
Tag 2: 27.8./7.9. (813-815)
- Forts.: Verifizierung der Instruktionen und Mehren samt Anzeigen zu Viehkrankheiten
- Die drei Bundsschreiber sollen die Klassifizierungen vornehmen sowie die "Sanitätsschreiben" vorbereiten
- Der kaiserliche Gesandte übermittelt ein Schreiben zur Wiederaufnahme der Unterhandlungen zur Gesandtschaft nach Mailand. Hierzu werden drei Deputierte erwählt
Tag 3: 30.8./10.9. (815-819)
- Verifizierung von verspätetet eingetroffenen Mehren
- Beschwörung der Landesreformen von 1684 und 1694
- Die sog. Sanitätsschreiben werden verabschiedet
- Aufnahme der Mehren:
1) Die Beschlüsse zu den "gastmählern" und Tarifen in der Landvogtei Maienfeld werden genehmigt
2) Das Einbürgerungsgesuch von Magister J. G. Ph. Thiel(e) wird abgelehnt. Er erhält indessen eine "Honoranz" von 4 Louis d'or
3) Zur Kostendeckung der Gesandtschaft nach Mailand sollen keine Kapitalreserven aus England verwendet werden
4) Das Gutachten der Spediteure hinsichtlich der Transportverbesserungen wird bewilligt. Dazu ergehen Protestnoten
Tag 4: 31.8./11.9. (819-824)
- Empfangskomitee für Freiherr A. von Cronthal, der mit den mailändischen Pensionsgeldern aufwartet
- Freiherr A. von Cronthal übermittelt seine Vollmacht für die Unterhandlungen
- Forts. Aufnahme der Mehren:
5) Der Antrag von Alt Landeshauptmann NN von Salis-Sils zur Rückgabe der durch die Misanische Exekution entzogenen Effekten wird genehmigt
6) Freiherr A. von Cronthal wird als kaiserlicher Geschäftsträger offiziell anerkannt. Hierzu soll ihm sowie dem Kaiser geschrieben werden
7) Ritter G. Caomanno wird als spanischer Minister anerkannt. Dies wird gleich dem König als auch dem Betreffenden feierlich mitgeteilt
8) Das Rücktrittschreiben (Rekreditiv) von Ulysses von Salis-Marschlins wird gutgeheissen
9) Das Empfehlungsschreiben zugunsten von Solderhöhungen im holländischen Regiment wird bewilligt. Dazu werden analoge Forderungen aus Bern gegenüber den Generalstaaten mitprotokolliert
10) Wegen der zunehmenden Unruhen in den veltlinischen Untertanengebieten wird der Bundstag zu Gegenmassnahmen beauftragt
- Strasseninspektor Joh. Baptista Dalp berichtet über Schäden an der Chaussee. Dazu soll die Obrigkeit der Vier Dörfer schnell Stellung beziehen, während eine Untersuchungskommission bestellt wird
Tag 5: 3./12.9. (824-827)
- Berichterstattung über den Empfang des kaiserlichen Gesandten A. von Cronthal, der gleich mit den drei Deputierten verhandlen könne
- Eingegangene Informationen des Kommandanten des schweizerischen Regiments in Frankreich
- Bewilligung zur Durchführung eines Viehmarkts in Langwies
- Korrespondenz aus Zürich zur Entlassung der Regimenter in Frankreich. In analoger Weise will man an Graf d'Affry wegen Rückkehrgeleit schreiben
- Ausgehende Korrespondenz an Freiherr A. von Cronthal und an Ex-Minister U. von Salis-Marschlins wird verabschiedet
Tag 6: 2./13.9. (827-829)
- Anmeldeschluss für Memoriale
- Aktenzuschrift des Commissari zur Verwendung der 2000 fl. für die Strassenverbesserungen in Val San Giacomo; beiliegend Stellungnahme aus Isola. Zur Untersuchung der umstrittenen Orte für die Verbesserungen werden Deputierte erwählt
- Freiherr A. von Cronthal zeigt Landesbeleidigungen seitens eines Amtsmanns im Tirol an. Dafür wird ihm gedankt, während man die Gegenschritte einleiten will
- Die Gerichtsgemeinden werden vor kursierenden "falschen" Bluzgern gewarnt
- Graf J. J. von Wilczek informiert, dass die Verwaltung der Herrschaft Rhäzüns an Freiherr A. von Cronthal übertragen worden sei. Dazu wird gleich geantwortet und die Behörden des Oberen Bunds werden darüber orientiert
Tag 7: 3./14.9. (829-832)
- Ausgehende Korrespondenz an den Prinz-Statthalter und die Regierung der Generalstaaten wird verabschiedet
- Der kaiserliche Gesandte übersendet verschiedene Handels- und Transportklagen seitens der Mailänder Regierung. Vor der Beantwortung will man noch die Meinungen der Portenorganisationen anhören
- Wahl und Vereidigung der Amtsleute in den Untertanengebieten: Podestà von Tirano, Podestà von Morbegno, Landvogt von Maienfeld (provisorischer Statthalter) und Podestà von Piuro
Tag 8: 4./15.9. (832-835)
- Abrechnungen des Landeskassiers. Dazu werden Revisoren erwählt
- Entschädigungsforderungen aller Amtsleute in Valtellina. Dazu werden Deputierte zur Ausarbeitung eines Projekts bestimmt
- Nachträgliche Wahl des Podestà von Bormio
- Wahl und Vereidigung der Syndikatoren
Tag 9: 6./16.9. (835-838)
- Die spätere Abhaltung des Viehmarkts in Schams wird bewilligt
- Vorbehalte des neu erwählten Podestà Tomasso Giuliani. Diese werden an die Ratsboten von Puschlav kommuniziert
- Bittschrift von Rafale Gambone aus Val Calanca wegen Brandschäden und Hausiererpatent. Dazu wird ein Empfehlungsschreiben nach Bern geschickt
- Der abtretende Landvogt von Maienfeld verlangt Auskünfte zum verbrannten Urbar. Dazu soll er selber Untersuchungen vornehmen
- Oberst A. Enderlin von Montzwick berichtet über Probleme mit den Hausmeistern in Maienfeld. Angesichts der Feuerschäden wird auf Restzahlungen verzichtet
- Beschwerde der Bündner Offiziere in Holland zu den Soldgeldern; Diese soll nach Kenntnisnahme seitens von Generalmajor J. Chr. F. Schmid ausgeschrieben werden
- Neue Berichte zu den Unruhen in Teglio, worum sich die oben erwählten Deputierten zusätzlich kümmern sollen
Tag 10: 7./18.9. (838f.)
- Ausgehende Korrespondenz an Generalmajor J. Chr. F. Schmid, an Oberstleutnant NN Conzett und an Generalmajor Baptista von Salis wird verabschiedet
- Forts.: Die Deputierten zu den Differenzen zu den Strassenverbesserungen in Val San Giacomo legen Gutachten samt Vergleich vor. Dieser wird bewilligt
- Das Geschäft zur Zitation von Pasquale Libero wird verschoben
- Abundius Piccioli bittet um ein Hauslehen in Tirano. Dies wird vorbehältlich der "aggravatoria" bekräftigt [fortgesetzt in 162.05-02]
- Memorial zur Einführung von Maschinen in die Baumwollspinnerei in Chiavenna [?]. Die Beratungen darüber werden verschoben
- Das bisherige Sitzungsprotokoll wird genehmigt
Tag 11: 8./19.9. (839-842)
- Untersuchungsbericht zu den Schäden an der Chaussee, wobei das integrierte Gutachten genehmigt wird. Es soll auch an die beteiligten Parteien kommuniziert werden
- Protestnote der Ratsboten von Puschlav zu den obigen Vorbehalten von Podestà T. Giuliani
- Forts.: Schuldenstreit zwischen Pasquale Battista Libero und Agostino della Magdalena von Montagna
- Forts. von 161.11-01: Güterrechtliche Rückforderungen von Alt Landeshauptmann Rudolf von Salis-Sils. Nach Abweisung des Protests wird der Podestà von Tirano zur Exekution beauftragt
Tag 12: 9./20.9. (842f.)
- Die Deputierten zu den Unterhandlungen mit Freiherr A. von Cronthal zum "progetto finale" rapportieren. Dazu Einlage der Salis-Familien in Chiavenna zum "Emigrationsgeschäft", wozu eine Unterkommission bestellt worden ist
- Revisorenbericht zur Landeskasse: Dabei geht es vorab darum, die hohen Gesandtschaftskosten zu tilgen. Diese müssen sowieso ausgeschrieben werden
- Die Rechnungen des geschäftsführenden Bundsschreibers werden nach Erläuterungen verschiedener Schuldposten approbiert. Mit der Ausschreibung will man jedoch noch zuwarten
- Plan einer "Lotterie" zur Finanzierung der Strassenverbesserungen von Chur nach Chiavenna
Tag 13: 11./22.9. (844-855)
- Verspätet eingetroffene Ratsboten sollen trotz Ausreden von "gottesgewalt" gebüsst werden
- Strasseninspektor J. B. Dalp soll über die Reparaturen an der Chaussee Buch führen
- Forts.: Gegendarstellung seitens der Brüder Bavier zur Einführung von Maschinen in der Baumwollspinnerei. Das Geschäft wird aufgeschoben
- Empfehlungsschreiben zugunsten der Gerichtsgemeinde Untertasna im Waldstreit mit den Nachbarn von Tarasp
- Forts.: Bericht und Gutachten der Deputierten zu den Entschädigungsforderungen aller Amtsleute von Valtellina. Hierzu werden die Amtsstellen neu eingeschätzt. Angesichts der gestiegenen Amts(kauf)kosten wird auf das doppelte Audienzgeld dafür verzichtet
- Proteste der Vier Porten und der Sechs Porten gegen das bewilligte Gutachten der Spediteure. Über mögliche unerwünschte Auswirkungen sollen Untersuchungen angestellt werden. Weitere Vorbehalte aus Bergell-Obporta und Oberhalbstein werden protokolliert
- Memorial aller Amtsleute mit Vorschlägen für ein zweites Biennium. Dieses soll möglichst schnell ausgeschrieben werden
- Berichterstattung über die rückwärtigen Gespräche mit Freiherr A. von Cronthal
- Die Saläre für die Gesandten nach Mailand bleiben noch unbestimmt
- Antwort zuhanden Graf J. J. von Wilczek betreffend Verwaltung der Herrschaft Rhäzüns
- Das Corpus Catholicum kann Gegeneinlage zum "Emigrationsgeschäft" der Familien von Salis einreichen [fortgesetzt in 162.03]
- Die ordentlichen Abschiede sollen drei Wochen im Voraus an die Gerichtsgemeinden verschickt werden, bei ausserordentlichen Abschieden können die Häupter selber über den Zeitpunkt entscheiden
- Der Organist erhält Lohn von 40 fl.
- Wahl der sog. Absatzkommission
- Appellation gegen die Bussen für die verspäteten Ratsboten
- Nachträglich genehmigen Häupter und Absatzkommission das Sitzungsprotokoll, markieren die Ausschreibepunkte und erlassen noch Korrespondenzen nach Bern und an den Podestà von Tirano
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/153.45
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/2f7b7aff3f004044b3f6178f75143337
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
24.09.1792
Nutzungsrechte
Gemeinfrei