Objekte / Dokumente
AB IV 01/135.01-02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 28. Februar bis 23. März 1772 (09.03.1772 - 12.03.1772)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 28. Februar bis 23. März 1772
Datum
09.03.1772 - 12.03.1772
Bemerkung zur Datierung
Kalender: neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch
Form und Inhalt
27.2./9.3.
- Forts.: Nach Beratungen über die Differenzen in Prata (106ff.) wird bestimmt, dass sich eine dreibündische Deputation um eine Lösung kümmern soll (109f.)
- Die Verordneten zur Archivierung der Schriften des verstorbenen Bundsschreibers G. Hosang berichten über die Vorbehalte von dessen Witwe. (110f.) Sie sollen die amtlichen von den privaten Akten separieren
- Die ausgeschlossenen Ratsboten aus dem Oberengadin präsentieren Mehren, wonach ihre Legitimität anerkannt wird (112)
- Forts.: Entgegnungen von Leutnant Bartolomeo Lumaga zu den Vorwürfen von Paolo Pestalozzi. (113ff.) Nach Replik des Letztgenannten wird bestimmt, beim Inhalt des vorher protokollierten Dekrets zu verbleiben (116f.)
- Guglielmo Cerletti rechtfertigt sich für die von seiner Ehefrau Maria Anna Barina getätigten Handelsgeschäfte und fordert Rückgängigmachung derselben. (118ff.) Dagegen opponiert Antonio Batistone vergeblich (124ff.)
24.2./10.3.
- Nach Prüfung der vorgewiesenen Mehren aus dem Oberengadin zweifelt der Bundspräsident diese an und will die Ratsboten nicht einsitzen lassen. (127f.) Dagegen protestieren verschiedene andere Ratsboten. (129f.) Die Verhandlungen werden jedoch ohne die zweifelhaft legitimierten Boten fortgeführt (131)
- Gesuch der "Schreibstube" Bavier für einen Flosstransport von Wein nach Arbon (TG), worüber die Häupter entscheiden sollen (131f.)
- Vertreter der Nachbarschaft Andalo beschweren sich über einen Entscheid der Syndikatoren zu den Streitigkeiten mit Rogolo. (132ff.) Zur Entscheidfindung werden die zwei Ratsboten aus dem Oberengadin ausgeschlossen (135)
29.2./11.3.
- Forts.: Der Entscheid der Syndikatoren im Streit zwischen Andalo und Rogolo wird bekräftigt (136)
- Pietro del Duca soll wegen mutmasslicher Spionagetätigkeit in Riva durch Verordnete befragt werden (136f.)
- Forts.: Berichterstattung der Delegierten zur Streitsache Giovanni Marolo gegen den Erzpriester von Chiavenna. (137f.) Danach wird die vorgängige Sentenz erneuert und soll vollzogen werden
- Gesuch von Paolo Antonin Stampa für Ausübung des Notariats (139ff.), das bewilligt wird (142)
- Rechtfertigungen aus Tinizong und Tiefencastel zu den Zollerhöhungen (142)
1./12.3.
- Die Saläre für die Wächter an der Tardisbrücke zur Zurückweisung der Bettler werden festgelegt (142f.)
- Der Podestà von Bormio meldet von Unordnung der dortigen Prozessakten. (143f.) Er wird bevollmächtigt, für Ordnung und Kontrolle zu sorgen (145f.)
- Forts. von 134.08-03: Klage gegen Bernardo Paravicini von Traona, der sich wiederholt weigere, das Patent für A. Pol(l)ini auszustellen. (146ff.) Dagegen wehrt sich der Beklagte namens seines Vaters. (148ff.) Seine Rechtfertigungen werden akzeptiert, während sich A. Polini für falsche Aussagen verantworten solle (157f.)
- Entschädigungen für die Verhöre mit Pietro del Duca (158)
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/135.01-02
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/3078807df8144cafb6d401c157fd55db
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
14.03.1772
Nutzungsrechte
Gemeinfrei