Form und Inhalt
31.5./11.6.
- Prüfung der Kammerrechnungen, wobei der regierende Landeshauptmann Ansprüche für die Besichtigung der "peschera" stellt. (28f.) Hierfür werden ihm vorbehältlich der gerichtsgemeindlichen Approbation 400 Lire zugesprochen; für Spesen am Markt von Tirano erhält er noch 100 Lire; Spesenforderungen der Kanzlei werden dagegen abgewiesen
- Der Landeshauptmann solle lieber eine Grida ausstellen anstatt selber Buch zu führen (29)
- Die Kammerrechnungen des Landeshauptmanns werden schliesslich approbiert. Ihm und seinen Amtsdienern wird das "Ben servit" erteilt (30f.)
1./12.6.
- Die neu erwählten Landeshauptmann und Vicari werden feierlich in ihre Ämter eingesetzt und vereidigt (31f.)
3./14.6.
- In Morbegno werden die vom Podestà überreichten Kammerrechnungen geprüft (33)
4./16.6. [!]
- Da keine Audienzen verlangt werden, wird nur noch die Kammerrechnung approbiert (33f.)
- Die Milizoffiziere der Kompagnie von Delebio werden vereidigt (34)
5./16.6.
- Die vom anwesenden Podestà von Traona präsentierten Kammerrechnungen werden geprüft (35) und folgende Streitfälle beurteilt:
1) Das Rekursbegehren gegen ein vom Podestà gefälltes Urteil wird aufgeschoben (36)
2) Ein zweiter Appellationsfall wegen einer Schlägerei wird gütlich beigelegt (37)
3) Ein dritter Streitfall wegen einer verhängten Busse kann auch gütlich bereinigt werden (38)
4) Appellation wegen der Nutzung eines Kastanienbaums wird abgewiesen, stattdessen das erstinstanzliche Urteil bestätigt (39)
- Weitere Milizoffiziere des Amts Morbegno werden vereidigt, ebenso die Offiziere der Kompagnien von Talamona, Ardenno, Morbegno und Traona (40ff.)
7./18.6.
- Das Urteil wegen einer hinterlassenen Bibel wird revidiert (43f.)
- Die Urteile gegen die renitenten Gemeinden, die Schätzerlöhne und Porti nicht bezahlen wollen, werden bekräftigt (44f.)
- Für die Klageerhebung gegen die "curia" von Morbegno müsse die Appellantin zwingend selber erscheinen (45)
- Die Kammerrechnungen von Traona werden approbiert (46)
- Den abtretenden Podestà von Traona und Morbegno werden die "Ben servit"-Briefe ausgestellt (47)
9./20.6.
- Nach Rückkehr nach Chiavenna werden die dortigen Kammerrechnungen geprüft (48)
- Die Milizoffiziere der Kompagnien von Piuro, Chiavenna, "esteriore" und Val San Giacomo werden vereidigt (46ff.)
- Appellationsbegehren aus Splügen wegen eines beschlagnahmten Pferds: Nach Anhörung des Commissari und mehrerer Zeugen wird die Revision aufgeschoben. (50ff.) Danach soll laut Bemerkung eine gütliche Einigung erfolgt sein
10./21.6.
- Private Appellation gegen die Nachbarschaft Gordona (53)
- Antrag zu Nichtigkeitserklärung eines erstinstanzlichen Urteils, wobei die Appellation abgewiesen wird (53ff.)
11./22.6.
- Kaufleute aus Nürnberg appellieren wegen der Beschlagnahme von Waren. (57ff.) Dabei wird indes das erstinstanzliche Urteil bekräftigt
- Der appellierte Streitfall in Piuro soll durch den dortigen Podestà weiter untersucht werden (60)
- Kammerrechnungen des Amts Piuro, die approbiert werden (61)
- Ebenso werden die Kammerrechnungen des Amts Chiavenna approbiert (63)
12./23.6.
- Abschlusssession mit Dankesrede des Präsidenten der Syndikatoren (65)
- Beschluss zur Rückreise (65)