AB IV 01/037.18-01 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 28. August bis 7. September 1672 (28.08.1672 - 04.09.1672) AB IV 01/037.18-01



Objekte / Dokumente

AB IV 01/037.18-01 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 28. August bis 7. September 1672 (28.08.1672 - 04.09.1672)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 28. August bis 7. September 1672

Datum

28.08.1672 - 04.09.1672

Bemerkung zur Datierung

Kalender: wohl alter Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

Tag 1: 28.8. - Begrüssungen (230) - Verifizierung der Instruktionen der Ratsboten (230) Tag 2: 30.8. - Wahl der Amtsleute in den Untertanengebieten gemäss den Vorschlagsrechten: Landeshauptman, Vicari, Commissari, Amt Tirano, Morbegno, Traona, Teglio, Piuro, Bormio und Landvogtei Maienfeld (230ff.) - Wahl und Vereidigung der Syndikatoren (233) Tag 3: 2.9. - Ein Verantwortlicher aus Novate fordert Verlängerung für den Einzug der Weggelder, was aufgeschoben wird (233f.) - Ein Agent von Piuro beschwert sich über die hohen Saläre der Prokuratoren von Chiavenna, worauf die Entlöhnung für Aktionen vor Ort und auswärts festgesetzt werden (234) - Erbstreitigkeiten im Veltlin werden den Syndikatoren übergeben (235) - Die protestantischen Einwohner von Mese beklagen sich über zu hohe Steuerveranschlagungen, wobei ihnen Einsicht in die Rechnungebücher gewährt werden solle (235f.) - Steuerbefreiung für einen Vater von 12 Kindern in Morbegno (236) Tag 4: 3.9. - Die bündischen (protestantischen) Einwohner von Morbegno sollen gleich wie diejenigen in Sondrio oder Tirano besteuert werden (236) - Ein Landesverwiesener wird wieder in Morbegno aufgenommen (236f.) Tag 5: 4.9. - Graf A. Casati beschwert sich allgemein über Verstösse gegen die katholische Religion und das Kapitulat, was einigermassen ratlos beantwortet wird (237f.) - Die Witwe Ursina von Planta-Paravicini beklagt sich über ausbleibende Schuldzahlungen, obgleich dafür mehrfach geurteilt worden sei. (238f.) Dazu wird die Sentenz "loco dominorum" erneuert - Erneuerung der eingeschränkten Steuerbefreiung für einen Vater von 12 Kindern in Albosaggia (239) - Exekution des Urteils zwischen Dr. Giovanni Giacomo Venosta und dem Sohn von Simon Negri (239) - Summarische Rechtsführung für die kommunalen Schulden von Lovero, Vervio und Sondalo ("Luver, Vermio und Sondel") (239f.) - Forts. von 037.13: Der Nachbarschaft Berbenno wird Kompetenz zur Erteilung von Lizenzen für Gastwirtschaften und Lebensmittelhändler bestätigt (240) - Sieben Vorschläge zur Verwaltung der Landvogtei Maienfeld (240f.) - Vertreter der Familie Pestalozzi, die in Wien wohnen, werden wieder als Bundsangehörige aufgenommen (242) - Regelung der Amtsdauer für die Konsule ("consoli") von Traona (242f.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/037.18-01

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/3c52ed26f76f4f3fbff20268d092bf70

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

06.09.1672

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen