AB IV 01/084.03 - Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 14.–19. Juni 1719 (14.06.1719 - 19.06.1719) AB IV 01/084.03



Objekte / Dokumente

AB IV 01/084.03 - Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 14.–19. Juni 1719 (14.06.1719 - 19.06.1719)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 14.–19. Juni 1719

Datum

14.06.1719 - 19.06.1719

Bemerkung zur Datierung

Kalender: neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

3./14.6. - Liste der anwesenden Häupter (161) - Begrüssung, Bedankung und Angabe der Traktanden, die sich hauptsächlich auf die Aufnahme der Mehren über das Ausschreiben vom 11./22. Mai betreffend Pass fremder, in spanischen Diensten stehender Truppen beziehen (161) - Mehrenklassifikation der einzelnen Bünde (162) - Da noch viele Mehren nicht eingetroffen sind, will man sich später wieder treffen (163) 5./16.6. - Eingang eines Schreibens des französischen Gesandten C.-Th. d'Avaray, worin dieser nochmals um Moderation des Artikels 20 des Mailänder Kapitulats bittet (163ff.) - Sein Schreiben wird den Gerichtsgemeinden übermittelt und um ihre Mehren gebeten (167f.), was man dem Gesandten so mitteilt. (168f.) Das Ausschreiben wird sogleich aufgesetzt (170f.) 6./17.6. - Vertreter des Hochgerichts Oberengadin beschweren sich über neue Zölle in Nauders auf Pferde, die Bundsangehörige in Venedig gekauft haben. Der kaiserliche Gesandte will sich dazu bei der nächsten Konferenz äussern (171f.) - Der kaiserliche Gesandte willigt zudem ein, eine Wache im Veltlin zu bezahlen, um die Passsperre für die in spanischen Diensten stehenden Truppen sicherzustellen (172f.) - Weisungen an die Podestà von Morbegno, Tirano und Teglio, wenn nötig Wachposten wegen der in spanischen Diensten stehenden Truppen aufzustellen (173ff.) - In gleicher Angelegenheit schreibt man den Inspektoren der Landwache in der Herrschaft Maienfeld (175f.) - Die Reisespesen von Landammann Mathias "de Antonius" von Disentis werden ausgezahlt (176) - Zustellung des Mehrenauszugs an Baron Ä. von Greuth zum Abschied vom 11./22. Mai 1719: Gutheissung der Passsperre für Anjouische Truppen. Er wird auch um prompte Beilegung des Streits in Laghetto und Piantedo und des Konkordatsgeschäfts gebeten (176ff.) - Memorial des kaiserlichen Gesandten (179ff.), wozu sich Oberst Andrea von Salis rechtfertigt. (182f.) Man antwortet dem Gesandten dementsprechend und orientiert ihn über die getroffenen Massnahmen wegen der in spanischen Diensten stehenden Truppen (183ff.) 8./19.6. - Eingang eines Schreibens des französischen Ambassadoren Marquis d'Avaray (187f.) - Dieses wird zuhanden der Gerichtsgemeinden ausgeschrieben, was man dem Ambassadoren so mitteilt (189f.) - Saläre (190f.) Beilagen: - Abschrift des Ausschreibens vom 5./16.6.1719 (191–192) - Abschrift des Ausschreibens vom 6./17.6.1719 (192–194)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/084.03

Bemerkungen

S. 195–202 leer

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/414ed832772b4df09a82ee45c6187e76

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

21.06.1719

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen