Objekte / Dokumente
A Sp III/15w 3.03 - "Schriften und quittungen von der Frau Baas Zini von Poschiavo welche ganz ausbezahlt ist" (1787 - 1795)
Titel / Bezeichnung
"Schriften und quittungen von der Frau Baas Zini von Poschiavo welche ganz ausbezahlt ist"
Datum
1787 - 1795
Verzeichnungsstufe
Dossier
Institution
Sprachen
Deutsch , Italienisch
Verwaltungsgeschichte / Biografische Angaben
Bei der genannten Absenderin, Orsola Zini geb. de Margaritti, handelt es sich um eine Nichte von Hauptmann Lucidus Placidus von Peterelli (1722-1798), siehe Schriftstück Nr. 3. Zur Eheverbindung einer Schwester von Lucius Placidus Peterelli (1722-1798), Anna Maria Theresia Peterelli, (verheiratet mit Gian Domenico Margaritta in Poschiavo) siehe die Schriften im Dossier A Sp III/15w 3.01.
Form und Inhalt
Enthält: Briefwechsel zwischen Orsola Zini (geb. de Margaritti) in Poschiavo bzw. Baldassare Zini einerseits und Hauptmann Lucidus Placidus von Peterelli (1722-1798) in Savognin und dessen Schwiegersohn Lucius Anton von Peterelli (1754-1806) (ebenfalls in Savognin) andererseits.
Die Abschriften oder Entwürfe von Briefen (Nrn. 7 und 9-11) stammen von Lucius Placidus von Peterelli (1722-1798) (Nr. 9) und von Lucius Anton von Peterelli (1754-1806) (Nrn. 7 und 10-11).
Die Zahlungen betreffen ein Guthaben von Orsola Zini (geb. Margaritti) im Umfang von insgesamt 2'500 Gulden. Für die Bezahlung ist der Verkauf der Güter in Obervaz im Umfang von zweimal 5'000 Gulden vorgesehen.
Enthält zudem:
- Quittung (datiert: Poschiavo, 11. Juli 1788). Maria Orsola Zini quittiert darin den Empfang von 1'100 Gulden. Dieses Geld ist von Podestà Olgiati im Auftrag von Podestà Simeon von Paravicini ausbezahlt worden. Siehe dazu auch das Schriftstück Nr. 3 (Brief vom 28. August 1789).
- Auflistung der am 22. Juli 1787 an Baldassare Zini (Vetter Zini) übergebenen Geldsorten im Umfang von 800 Gulden, mit Quittierung desselben (Empfang des Geldes zuhanden von Orsola Zini geb. Margaritti).
- Abschrift eines Antwort-Schreibens (von N. N. ) [= Lucius Placidus Peterelli] (1722-1798) an einen Podestà Menghini.
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
A Sp III/15w 3.03
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/41ba9b01a1a6405a9d6da4322292e7a1
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Schutzfrist
30 Jahre (Ordentliche Schutzfrist gem. GAA)
Schutzfrist Ende
02.01.1826
Nutzungsrechte
Gemeinfrei