AB IV 01/160.02 - Bündische Korrespondenz (05.11.1789 - 16.12.1789) AB IV 01/160.02



Objekte / Dokumente

AB IV 01/160.02 - Bündische Korrespondenz (05.11.1789 - 16.12.1789)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bündische Korrespondenz

Datum

05.11.1789 - 16.12.1789

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch

Form und Inhalt

Traktanden f. 8r–8v = AB IV 01/158.10 - 13.11.1789: Empfehlungsschreiben für Oberstleutnant J. J. Pestalozzi (8r) - Schreiben an den Bischof von Chur vom 5.11.1789 wegen der verleumderischen "Laufzedel" (8r) - Informationen des Landeshauptmanns zu den Einkünften der ehemaligen Abtei Vallate (8r) - Antwort der Obrigkeit von Malans zur Beschlagnahme (8r) - Eingegangenes Schreiben des Podestà von Traona zu den Widerständen gegen die Grida generale. (8r) - 25.11.1789: Schreiben an den kaiserlichen Gesandten, dass er den Bischof von Como zur Bestellung eines Abgesandten für die Konkordatsverhandlungen auffordern solle (8r) - Eingang eines Schreibens des Amts Morbegno (8r) - Antworten des kaiserlichen Gesandten und von Fürst W. A. von Kaunitz zu den Beschwerden der veltlinischen Untertanen (8r) - Der Talkanzler von Valtellina quittiert die erhaltene Einladung (8r) - Der Podestà von Tirano quittiert das Einladungsschreiben zu den ausserordentlichen Verhandlungen (8v) - Der Podestà von Teglio rechtfertigt sich wegen der angeblichen Nachstellungen der Veltliner Gesandten (8v) - Neuerliche Antwort aus Malans betreffend Beschlagnahme (8v) - Weiteres Schreiben des Amts Morbegno zu den Widerständen gegen die Grida generale (8v) - Kaiser Joseph II. verkündet den Tod von Erzherzogin Maria (819f.); beiliegend Brief des kaiserlichen Gesandten (8v)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/160.02

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/47fcb7d1faf74cf49e61e4ce53aae6b6

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

18.12.1789

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen