Form und Inhalt
11./22.12.
- Begleitbrief und Schreiben an Graf K. J. von Firmian betreffend der Zolltabellen (855f.)
- Nach Insistieren von Friedrich von Planta wird er zu den Beschuldigungen gegenüber dem amtierenden Bundspräsidenten angehört. (856ff.) Zur Ausschreibung wird jedoch nichts entschieden
- Memorial von Alberto (De) Simoni von Bormio. (858ff.) Hierfür wird ein Empfehlungsschreiben an den Bischof von Como erlassen (862f.)
- König Georg III. von England verkündet die Verheiratung seiner Tochter mit dem König von Dänemark. (864ff.) Hierzu wird ihm gratuliert (866f.)
- Landammann und Räte von Uri übermitteln den Steckbrief eines Diebs (868f.)
- Die vermeintliche Entschuldigungsschrift von Friedrich von Planta muss zurückgewiesen werden (870)
- Forts.: Der Delegierte Chr. Sprecher von Bernegg erhält Abschriften relevanter Rechtsdokumente (871)
- Die eingegangenen Neujahrsglückwünsche des Bischofs von Como werden beantwortet. (873f.) Bereits vorher hat man ihn über die Gefangennahme von Clemente Gritti informiert (875f.) [fortgesetzt in 130.02]
- Um die Entlöhnung der Wächter an der Haldensteiner Brücke soll sich der Bundspräsident kümmern (876)
- Abt G. C. Gentili soll sein Salär ausbezahlt werden (876)
- Terminierung der nächsten Versammlung (877)
- Der eidgenössische Stand Glarus wird zu seinem Antrag vertröstet (877f.)
12./23.12.
- M. Trepp fordert namens der Gerichtsgemeinde Rheinwald ein Empfehlungsschreiben, damit die Tratten in Roggen oder Korn geliefert würden. (878f.) Ferner braucht er eine Abschrift eines Landesdekrets von 1710 zu den Feiertagen. Beides wird ihm vergönnt (879ff.)
- Verteilung der Annatengelder an die hochwassergeschädigten Orte Chur, Sils i. D., Brusio, Lostallo, Cazis, Domat/Ems, Schiers, Seewis und Malans (882f.)
- Antwortschreiben an den Landeshauptmann zu den Strassenbesichtigungen und zur Niederlassung von aus Venedig vertriebenen Bundsangehörigen (883f.)
- Laut Bericht der Deputierten wolle der österreichische Kommissär die Annatenrechnungen in Innsbruck überprüfen lassen. (884f.) Zwecks Niederlassung von Bündnern aus Venedig im Tirol fordern sie neue Instruktionen. Für letztgenanntes Geschäft wird zunächst an den kaiserlichen Gesandten geschrieben (886ff.)
- Der Bundspräsident verweigert die Besiegelung des Ermahnungsschreibens an die Nachbarschaften in Ob Fontana Merla und die Aufnahme der entsprechenden Mehren (889)
- Ausserdem protestiert der Bundspräsident, weil entgegen des bündischen Beschlusses die Akten von General J. V. Travers im Oberen Bund ausgeschrieben worden seien. (890f.) Der Landrichter rechtfertigt sich dazu (891f.), während sich der Bundslandammann dem Protest anschliesst (892f.)
- Saläre (894)
- Nachtrag vom 14./25.12.1766: Prinz Wilhelm von Oranien bedankt sich für die Gratulation zur Statthalterschaft (894ff.)