Objects / Records
- Amt für Energie (1903 - 2000)
Title / Designation
Amt für Energie
Date
1903 - 2000
Level of description
Bestand
Institution
Administrative / biographical history
Seit über 100 Jahren wird im Kanton Graubünden Wasserkraft für die Stromerzeugung genutzt. Das erste Wasserkraftwerk des Kantons sowie auch der Schweiz entstand 1879 in St. Moritz, als Hotelier Johannes Badrutt das Hotel Kulm beleuchten liess. Es folgten weitere Hoteliers und auch erste Gewerbetreibende. Der eigentliche Aufschwung setzte um die Jahrhundertwende ein, als grössere Gemeindewerke entstanden. Das erste Grosskraftwerk entstand 1904-1906 mit den Kraftwerken Brusio. Auch noch vor dem Ersten Weltkrieg entstanden die ersten Fernleitungen zum Transport des Stroms nach Zürich und Mailand. Kaum eine andere Alpenregion erlebte dann so einen Boom von neuen Wasserkraftwerken wie Graubünden zwischen den Jahren 1950 und 1970. Heute ist der Kanton Graubünden mit über 90 Kraftwerken, gemeinsam mit dem Wallis der wichtigste Produzent von Wasserkraft schweizweit. [Vgl. Verein für Bündner Kulturforschung, Amt für Energie des Kantons Graubünden (Hg.): Unter Strom, Chur 2006, S. 17-23 und 71-74]
Der Kanton Graubünden kennt seit dem 18. März 1906 ein Wasserrechtsgesetz, welches der öffentlichen Hand eine aktive Einwirkung auf die Nutzung der Wasserkräfte ermöglicht. Gemäss Art. 1 und 4 des Wasserrechtsgesetzes haben die Gemeinden das Verfügungsrecht über ihre Gewässer und erteilen zur Nutzung der Wasserkraft Konzessionen an Dritte, falls sie die Wasserkraft nicht selber nutzen. Dem Kanton obliegt die Aufsichts- und Genehmigungsfunktion, er erteilt unter anderem die Genehmigungen der Konzessionen zur Errichtung oder Veränderung von bestehenden Wasserwerken. [Vgl. Gesetz betreffend die Benutzung der öffentlichen Gewässer des Kantons Graubünden zur Errichtung von Wasserwerken vom 18. März 1906, Bündner Rechtsbuch, Chur 1957, S. 1018] Das neue Gesetz von 1995 regelte nicht nur die Erschliessung der Wasserkraft, sondern ordnete auch die Stromversorgung der Gemeinden und des Kantons. [Vgl. Wasserrechtsgesetz des Kantons Graubünden (BWRG) vom 12. März 1995, Amtliche Gesetzessammlung Graubünden 1976-2000, S. 3291]
Mit dem Bundesgesetz von 1916 wurden die Zuständigkeiten erstmals auf Bundesebene geregelt. Der Bund übt die Oberaufsicht aus und erlässt allgemeine Bestimmungen, um die zweckmässige Nutzbarmachung der Wasserkräfte zu fördern und zu sichern. Weitergehende Befugnisse hat der Bund bei internationalen Gewässern und bei der Ableitung von Wasser oder elektrischer Energie ins Ausland. [Vgl. Bundesgesetz über die Nutzbarmachung der Wasserkräfte (WRG) vom 22. Dezember 1916, URL: https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19160015/index.html, Stand 18.07.2016]
Die Aufgaben und Tätigkeiten der zuständigen Amtsstelle im Bereich Wasserkraft umfassen oder umfassten unter anderem [Vgl. Landesberichte Graubünden; Kanton Graubünden, Amt für Energie und Verkehr, Wasser und Energie, URL: https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/bvfd/aev/wasser_energie/aufgaben/Seiten/default.aspx, Stand 18.07.2016]:
- Genehmigung von Konzessionen und Projekten
- Aufsicht über die Anlagen: Bauprojekte, bauliche Veränderungen, Unterhalt und Betrieb
- Kollaudationen und Heimfallverfahren
- Führen von Statistiken
- Messungen und Beobachtungen, z.B. Pegelmessungen
- Durchführen von Studien, z.B. Ausbaumöglichkeiten der Wasserkraft
- Beratung von Gemeinden und Unternehmen auf dem Energiesektor
- Einziehen der Wasserrechtssteuern
Bis zum Jahr 1908 war das Departement des Innern und der Volkswirtschaft für die Wasserkraftwerke zuständig, auf das Jahr 1909 wurde diese Aufgabe an das Bau- und Forstdepartement (seit 1987 Bau-, Verkehrs- und Forstdepartement) übergeben. [Vgl. Bericht des Kleinen Rates des Kantons Graubünden 1909, S. 247] Die im Departement zuständige Behörde wechselte im Laufe der Zeit [Vgl. Staatskalender]:
- 1909-1944 Baubureau
- 1945-1961 Bauamt (Wasserwirtschaftsingenieur)
- 1961-1986 Wasser- und Energiewirtschaft (direkt beim Departement angegliedert)
- 1987-1993 Fachstelle für Wasser- und Energiewirtschaft
- ab 1993 Amt für Energie
Number / Size
1.32 Laufmeter
255.00 Plan/Pläne
42.00 Foto(s)
119.00 Seite(n)
Scope and content
Der Bestand umfasst einen Zugang:
- C8 Amt für Energie: Wasserkraftwerke und Energielieferung 1903-2000 enthaltend Unterlagen zu Energiewirtschaft allgemein, zu Energielieferung und Energienutzung sowie zu einzelnen Wasserkraftwerken
Category
Location
Staatsarchiv Graubünden
Source
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/563ab5690a8546c3a6eeaa09259401b7
Usability
TeilweiseGesuchspflichtig
Period of retention
30Jahre (Ordentliche Schutzfrist gem. GAA)
Expiry of the period of retention
02.01.2031
Rights of use
Gemeinfrei