Objekte / Dokumente
AB IV 01/051.08 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 21.–24. Juli 1693 (21.07.1693 - 24.07.1693)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 21.–24. Juli 1693
Datum
21.07.1693 - 24.07.1693
Bemerkung zur Datierung
Kalender: neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch , Italienisch
Form und Inhalt
11./21.7.
- Nach der Begrüssung wird die eingegangene Korrespondenz vorgestellt (197)
- Schreiben aus Zürich samt Beilage des Landvogts von Lugano zu den Zollerhöhungen, die an die Gerichtsgemeinden weitergeleitet werden (198)
- Ein zweites Schreiben aus Zürich zu den Grenzstreitigkeiten in Pfäfers soll später beantwortet werden (199)
- Forts. von 051.06: Die Beratungen zu der Auseinandersetzung um das beschlagnahmte Korn in Fürstenau werden verschoben (199f.)
- Der zurückgekehrte Ambassador C. Casati wird begrüsst und zur Auszahlung der spanischen Jahrgelder und Stipendien aufgefordert (200)
- Die Aufnahme der Mehren muss verschoben werden (200)
- Zitation von Johann Viktor Travers und Jakob Travers (200f.)
12./22.7.
- Berichterstattung der Deputierten bei Ambassador Casati: Dabei seien die Probleme bei der Geldlieferung von Madrid nach Mailand erläutert worden; die Stipendien sollen geprüft werden; bei den Kornlieferungen gäbe es Bedenken, dass diese an die Franzosen weiterverkauft würden (201f.)
- Der abgeordnete Amtsbürgermeister rechtfertigt seine Untersuchungen zu Kornschmuggel (203)
- Auf Drängen verschiedener Gerichtsgemeinden wird der Ambassador schriftlich zur Auszahlung der Jahrgelder aufgefordert (203f.)
- Wegen der Passsperren wird an die österreichische Regierung in Innsbruck geschrieben (204)
- Stellungnahme von Freiherr Johann Viktor Travers (204)
13./23.7.
- Stellungnahme von Freiherr Jakob Travers und den vier Nachbarschaften der Gerichtsgemeinde Rhäzüns, die insbesondere fehlende Akteneinsicht monieren (205)
- Widerstände gegen Pfändungen in der Herrschaft Vaduz, da die Nachbarn von Balzers den rechtlichen Anordnungen der Obrigkeit von Maienfeld keine Folge leisten. (206f.) Dabei soll der amtierende Landvogt unterstützt werden
- Rekommandation für Prozessführung im Puschlav (208)
- Abschrift des Schreibens des regierenden Landvogts von Lugano an Zürich (209f.) samt Stellungnahme eines involvierten Zöllners (210f.). Zu den betreffenden Zollstreitigkeiten nehmen Bürgermeister und Räte von Zürich Stellung (212)
- Schreiben von Ambassador C. Casati (213ff.)
- Zur Ablösung eines Bodenzinses soll das herrschaftliche Urbar von Maienfeld konsultiert werden (216f.)
- An der nachmittäglichen Session wird der Bundsbrief konsultiert (217)
- Nach Klagen gegen die Kornhändler wird kurzfristig eine Handelssperre erlassen; ebenso für den Verkauf von Schmalz (218)
- Der regierende Landvogt von Maienfeld informiert über Baufälligkeiten am Schloss (218)
14./24.7.
- Die vier Nachbarschaften der Herrschaft Rhäzüns sollen sich dem Dekret des Oberen Bunds fügen und Johann Viktor Travers als Herrschaftsinhaber anerkennen (219)
- Schreiben nach Innsbruck, wonach man noch die Stellungnahme aus den rhäzünsischen Herrschaftsgemeinden abwarten müsse (219f.)
- Saläre (220)
- Abschrift des Ausschreibens (221–228)
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/051.08
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/62e9b60845324decbf01c2f9f740945b
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
26.07.1693
Nutzungsrechte
Gemeinfrei