AB IV 01/034.31-02 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 23.–29. Juni 1666 (28.06.1666 - 29.06.1666) AB IV 01/034.31-02



Objekte / Dokumente

AB IV 01/034.31-02 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 23.–29. Juni 1666 (28.06.1666 - 29.06.1666)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 23.–29. Juni 1666

Datum

28.06.1666 - 29.06.1666

Bemerkung zur Datierung

Kalender: wohl alter Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Italienisch

Form und Inhalt

Tag 4: 28.6. - Auf Ratschlag obiger Verordneter wird Widerruf und Büssung des Beleidigers veranlasst (345f.) - Projekt zur Besteuerung, das durch die drei Bundssiegel bekräftigt wird (346ff.) - Lodovico Castelli de S. Nazaro, verheiratet mit der Schwester von Gallus von Mont, bittet um die Bundsangehörigen-Rechte (349) [fortgesetzt in 034.34] - Der Landeshauptmann beschwert sich über die Schätzer in Valmalenco, die darauf zur Eidleistung verpflichtet werden (349f.) - Beschlagnahmungen im Veltlin werden abgewiesen (350) - Verordnete untersuchen einen Kriminalfall in Maienfeld, wobei ihr Bericht an die Gerichtsgemeinden weitergeleitet werden solle (350f.) - Forts. von 034.09-01: Appellationsbegehren für Carlo Codazza gegen Gottardo Ghelfi wird durch Verordnete geprüft, die auch einen Kompromiss ausarbeiten sollen (351f.) [fortgesetzt in 034.34] - Auflösung einer Bürgschaft in Chiavenna (353) - Die Klage wegen Totschlags eines Veltliners in Thusis wird an den Oberen Bund delegiert (353) - Die Amtsknechte im Veltlin müssen den Cavalier bei "pegni per forza" entschädigen (355f.) Tag 5: 29.6. - Amtsentschädigung für einen ehemaligen Podestà in Tirano, wozu der Bericht der Syndikatoren überprüft werden solle (354) - Die Nachbarschaft Lantsch/Lenz klagt gegen diejenige von Malix wegen der Fuhrrechte, worum sich Verordnete kümmern sollen (355f., mit Verweis auf S. 366) - Die Obrigkeit von Puschlav will die Veltliner Statuten neu drucken lassen, trotz Widerständen wird die entsprechende Erlaubnis gegeben (356) - Steuerprüfung in Grosotto ("Grossut") für eine Person, die in der Republik Venedig wohnt (357) - Urteilsbestätigung zwischen Dr. Lorenzo Vanossi und Hauptmann Ottavio Pestalozzi (357) - Die Zolleinnehmer im Veltlin fordern Pachtnachlässe wegen der Pestausbrüche. Kommissarisch wird eine Reduktion um 150 fl. gewährt (357f.) - Die Nachbarschaft Berbenno verlangt Bestätigung für "incanth" von Brot und Fleisch, was aus formalen Ursachen verweigert wird (358) - Die Rechtskonsule im Veltlin werden zur Prüfung und Aufnahme eines Notars verpflichtet (358) - Testament im Veltlin wird genehmigt (358f.) - Rückforderungsklage für bezahlte, aberkannte Bundsangehörigen-Rechte (359) - Agenten der Gemeinde Chiavenna fordern vergeblich Schuldenaufschub (359f.) - Wegen der Impertinenzen von Geistlichen in Morbegno wird an die Bistumsverantwortlichen in Como geschrieben (360) - Akteneinsicht zu Prozess in Teglio (360) - Bedankung seitens Dr. Benedetto Paravicini für die erteilten Bundsangehörigen-Rechte (360) - Forts. von 034.09-02: Die Nachbarschaft Felsberg klagt gegen Haldenstein wegen Holzbezugsrechten. Dazu wird nochmals ein unparteiisches Gericht gewährt, indes ein Schiedsrichter ausgewechselt (361f.) - Die Gemeinde Tirano soll für sichere Gebäude in Madonna für die Marktfahrer sorgen (362) - Julius Otto von Schauenstein-Haldenstein und sein Bruder beklagen sich über Beschlagnahmungen in Cazis (363) - Spende für einen Edelmann aus Schlesien (363) - Zolleinzug in Bormio soll der dortige Podestà ausführen (364) - Eine Privatperson will sich selber gegenüber dem Podestà von Morbegno verantworten, wobei letztgenannter sich gemäss Statuten verhalten solle (364) - Unter Bussenandrohung soll Urteil in Sondrio vollstreckt werden (365) - Wahl eines Schiedsrichters zu den Schuldenstreitigkeiten in Chiavenna (365) - Forts. von 034.10: Im Streit zwischen Lantsch/Lenz und Malix werden die älteren Urteile bezüglich des Strassenunterhalts bestätigt (365f.) [fortgesetzt in 034.33] - Um (alte) spanische Forderungen bezüglich Oberst Beroldingen sollen sich die Häupter kümmern (367) - Agenten von Fürstenau und Ortenstein klagen gegen die Verantwortlichen im Oberen Bund wegen der Transport- und Zollrechte. Dazu werden Rechtsprecher aus dem Gotteshaus- und Zehngerichtebund verordnet. (367f.) Diese sollen sich gleichzeitig um die Klagen der Freiherren von Schauenstein kümmern - Die evangelischen Ratsboten erneuern Dekret zur Sonntagsruhe (368) - Die frühere Geldtaxordnung wird erneuert (369) - Saläre (369)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/034.31-02

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/64aa2b2107c0425098218c26a99b8712

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

01.07.1666

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen