AB IV 01/164a.06-02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 6. März bis 1. April 1794 (22.03.1794 - 01.04.1794) AB IV 01/164a.06-02



Objekte / Dokumente

AB IV 01/164a.06-02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 6. März bis 1. April 1794 (22.03.1794 - 01.04.1794)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 6. März bis 1. April 1794

Datum

22.03.1794 - 01.04.1794

Bemerkung zur Datierung

Kalender: wohl neuer Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Italienisch

Form und Inhalt

22.3. - Häupter und Ratsboten beschwören auf der Quaderwiese in Chur die "Grundgesetze" (45f.) 26.3. - Gutachten zuhanden der ausserordentlichen Standesversammlung zur Kornbeschaffung, das nicht ausgeschrieben wird (46) - Das Urlaubsgesuch des Podestà von Traona wird geprüft (46) - Eingegange Antwort des Stands Zürich bzw. der Eidgenossenschaft. (46f.) Zur Beantwortung werden Verordnete bestimmt - Ein Vertreter der Gerichtsgemeinde Untertasna fordert Nichtig-Erklärung der bündischen Dekrete. Dies wird ihm bewilligt und gleichzeitig die Auszahlung der "emolumente" eingeleitet (47f.) - Eingegangenes Schreiben des kaiserlichen Gesandten A. von Cronthal zu Kornlieferungen und Auswanderung der Protestanten in Mese. (48f.) Dieses wird weitergeleitet - Auf die Einlage von Luzi Nuttli kann nicht eingegangen werden (49f.) 27.3. - Das Dekret zum "placet" und gegen die Verbergung von Kaufmannsgütern in Kirchen wird innerhalb der Protokolle der ausserordentlichen Standesversammlung protokolliert (50) - Forts. von 164a.03: Salärforderungen von J. A. J. Montalta werden verschoben (50) - Erste eingetroffene Mehren zum Ausschreiben betreffend der Klagepunkte (50) 29.3. - Klassifizierung der (wenigen) Mehren wird verschoben (50f.) 31.3. - Der Commissari übermittelt Korrespondenzen zu den Protestanten in Mese. (51ff. mit zwei Beilagen) Vor dem Auswanderungsbefehl soll er noch die Antwort aus Mailand abwarten (56) - Informationen des kaiserlichen Gesandten zu Kornlieferungen, wofür ihm gedankt wird (56f.) - Forts. von 164a.04: Die Klage von Rageth Bavier wird an das Stadtvogtgericht von Chur weitergeleitet (57) 1.4. - Die Anfrage der Eidgenossenschaft zur ausserordentlichen Standesversammlung soll beantwortet werden (58) - Ähnliche Informationsschreiben werden nach Lindau und Mailand versandt (58) - Die Schreiben an den Landvogt von Maienfeld und den spanischen Botschafter werden verabschiedet (58) - Auf Antrag des Schreibers des Oberen Bunds wird die Aufnahme der Mehren zu den Klagepunkten verschoben (58) - Gesuch von Hauptmann NN Pestalozzi zu Fideikommiss-Gütern. (59f.) Dieses wird aus formaljuristischen Gründen abgewiesen - Das vorjährige Dekret zugunsten der Nachbarschaft Igis kann besiegelt werden (60) - Der Freiherr von Haldenstein klagt gegen die Stadt Chur wegen Beschädigung der Rheinwuhren (60ff.) - Protestnote von Otto Cantieni (62) - Abschlussreden (62) Beilagen: - Schreiben des Gesandten A. von Cronthal (62f.), das an die Gerichtsgemeinden kommuniziert wird - Ausgehende Schreiben an Freiherr NN Thugut, an den Kaiser, an Graf J. J. von Wilczek und an den Gesandten A. von Cronthal (63f., 64f., 66f. u. 67) - Bittschreiben an den "Schwäbischen Kreis" (68ff.) - Instruktionen zuhanden des Landeshauptmanns (71) - Weisungen an das Amt Chiavenna wegen der Protestanten in Mese (72) - Abschrift des Ausschreibens (73–79 mit versch. Beilagen)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/164a.06-02

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/65facf88d8414a91936772c74852aa9d

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

03.04.1794

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen