Objekte / Dokumente
AB IV 01/071.05-04 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 2.–16. Mai 1711 (08.05.1711 - 09.05.1711)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 2.–16. Mai 1711
Datum
08.05.1711 - 09.05.1711
Bemerkung zur Datierung
Kalender: neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch
Form und Inhalt
27.4./8.5.
- Verschiedene Ratsboten melden, dass die Deputierten von Bivio dem Kongress mit Gewalt drohen, sollte nicht gemäss Mehren entschieden werden, dass Ulrich von Salis alle entstandenen Kosten der Gemeinde zurückzahlen muss und dass bei Nichtfreilassung von Antonio Lantsch repressiv gegen Mailand vorgegangen werde. Man will die Mehren nochmals überprüfen (867ff.)
- Nach nochmaliger Prüfung der Mehren kommt man zum gleichen Resultat, wie oben protokolliert (869)
- Auf Wunsch von Dr. P. von Salis und anderer Deputierten von Bivio wird ihnen die Ordination gegen U. von Salis vorgelesen, wofür sie sich bedanken (869f.)
- Ammann Jakob Ragaz, Abgesandter von Tamins, präsentiert die Rechnungen für die Wache auf dem Kunkelspass. Diese werden gutgeheissen, der Kassier zur Bezahlung derselben angewiesen. Da die Wache aber ihren Zweck, d. h. die Fernhaltung von Vagabunden, nicht erfüllt hat, will man diese auf Gutheissen der Gerichtsgemeinden abschaffen (870f.)
- Diverse von dieser Session in Auftrag gegebene Schreiben (871–883)
- Landvogt Andreas Sprecher bittet um Bezahlung eines rückständigen Zinses aus Küblis. Man will darüber am nächsten Bundstag beraten (884)
- Forts.: Die Alt Bundslandammänner NN von Planta und NN Enderlin protestieren gegen die Verlegung des Zolls an der Luziensteig und bitten, diese Angelegenheit ausschreiben zu dürfen. Da die Mehren diesbezüglich bereits eingetroffen sind, belässt man es bei der Verlegung (884f.)
- Mehrenklassifikation über die Einmischung fremder Minister in die Politik der Drei Bünde: 23 Stimmen wollen solche Einmischungen nicht dulden und verweisen auf die alten Satzungen. 40 Stimmen melden nichts (885f.)
- Landammann "Fabrize" gibt für Thomas Massner eine Schrift ein, in dem sich dieser auf verschiedene Aspekte eines vom Landvogt von Sargans an die Session adressierten Schreibens bezieht. Da man Th. Massner diesen Brief bereits kommuniziert hat und es nicht üblich ist, Kundschaften unter Eid aufzunehmen, soll sich Massner an Chur oder Maienfeld wenden (886f.)
28.4./9.5.
- Beratung über die Reihenfolge der Traktanden (887f.)
- Man will die Mehren über die Bestrafung von Thomas Massner aufnehmen. Es entsteht eine Diskussion, welche Anwesenden dabei in Ausstand treten müssen (888ff.)
- Man schreitet zur Mehrenklassifikation über das gewalttätige Verhalten Massners gegenüber Landeshauptmann NN von Salis und die damit in Frage stehende Sicherheit der Häupter und Ratsboten auf Kongressen: 9 Stimmen wollen Th. Massner bestrafen, 42 Stimmen melden nichts, 10 Stimmen verlangen von der Stadt Chur Sicherheitsvorkehrungen, 2 Stimmen wollen die Bestrafung der Stadt überlassen (891)
- Forts. von 070.01-04: Andreas Pfeffer wird für das Drucken der Landsatzungen und Ordnungen entlöhnt (892)
- Almosen für Ratsherr NN Duffert (892)
- Antwortschreiben an den englischen Sekretär (892ff.):
1) Bedankung bei der Königin für ihre Unterstützung der Drei Bünde bei der Kapitulatserneuerung mit Mailand
2 u. 3) Mitteilung der Mehrenresultate zu den Streitigkeiten zwischen dem Sekretär und den Brüdern von Salis sowie über den Truppendurchmarsch
4) F. Manning soll sich künftig mit Vorwürfen über französische Parteilichkeit zurückhalten
5) Wirkung der Empfehlungsschreiben vom letzten Bundstag an England wegen Freilassung des jungen Massners
6) Dieser Brief soll an die Gerichtsgemeinden gesandt werden
- Mitteilung an den kaiserlichen Envoyé und andere Minister, sich künftig nicht in die Regierungsangelegenheiten der Drei Bünde einzumischen (894f.)
- Eingang eines Schreibens der Obrigkeit von Rhäzüns zu den Vorwürfen des Landvogts von Sargans wegen Missachtung seiner Jurisdiktionsgewalt (895ff.)
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/071.05-04
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/6bb3de841e9c481cbcae0e2601a6af00
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
11.05.1711
Nutzungsrechte
Gemeinfrei