Objekte / Dokumente
AB IV 01/027.11-01 - Bundstag der Drei Bünde in Davos vom 15.–20. November 1650 (15.11.1650 - 18.11.1650)
Titel / Bezeichnung
Bundstag der Drei Bünde in Davos vom 15.–20. November 1650
Datum
15.11.1650 - 18.11.1650
Bemerkung zur Datierung
Kalender: wohl alter Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch
Form und Inhalt
Tag 1: 15.11.
- Willkommensheissung durch den amtierenden Bundslandammann (105)
- Vor den Ämterwahlen müssen einige Vorbehalte wegen Praktiken ausgeräumt werden. Insbesondere gegen Oberst Antonio Molina wegen des Amts in Tirano, wogegen dieser vor den zwei neutralen Bünden rekurrieren will (105f.)
- Aufnahme der Mehren zur Bündniserneuerung mit Frankreich aus den Gerichtsgemeinden des Zehngerichtebunds (106ff.)
- Im Oberen Bund sind 22 Stimmen dafür, das Kapitulat mit Spanien zu erhalten, während zur Bündniserneuerung mit Frankreich widersprüchliche Meinungen vorherrschen (111)
- Im Gotteshausbund sind 20 Stimmen für das Kapitulat und 15 Stimmen für das Bündnis mit Frankreich (112)
- Im Zehngerichtebund resultieren 13 Stimmen für das Kapitulat und 13 für das Bündnis mit Frankreich (112f.)
- Insgesamt sind also 39 Stimmen für Verhandlungen mit Frankreich; 55 Stimmen für Einhaltung des Kapitulats mit Spanien (113)
- Es werden Verordnete zur Klärung der Ansprüche am Amt in Morbegno und in Tirano gewählt (113f.)
- Ämterwahlen für die Untertanengebiete gemäss den Bestellrechten: Landeshauptmann, Vicari, Commissari, Podestà von Tirano mit einigen Vorbehalten, so dass Wahl verschoben wird (114ff.)
Tag 2: 16.11.
- Forts. der Ämterwahlen: Podestà von Morbegno, Podestà von Traona, Landvogt von Maienfeld, Podestà von Teglio, Podestà von Piuro, Podestà von Bormio (117ff.)
Tag 3: 18.11.
- Streitigkeiten unter den vier "Squadren" im Misoxertal wegen des Amts in Tirano, worum sich Rechtsprecher aus dem Oberen Bund kümmern sollen (120f.)
- Erbstreitigkeiten zwischen den Familien von Salis und Schauenstein-Haldenstein (122)
- Gesuche von Dr. Gaudenzio Mauro namens der Gemeinde um Wochenmarkt in Chiavenna, persönlich um Schuldforderungen (122f.)
- Gesuch der Gemeinde Traona um Ausfuhr des überschüssigen Weins (123)
- Gesuch für Verfolgte aus Bergamo (13)
- Viehzoll in Madonna di Tirano, der nicht erneuert wird (123f.)
- Appellation wegen Forderungen von 1616 in Bormio (124)
- Undefinierte Klage von Joachim Alberti(n) gegen Giovanni Pietro Friderici (124)
- Appellationsstreit in Bormio (124)
- Klagen wegen eines Kanonikats, der Kompetenz der Gemeindsknechte und des freien Weinhandels im Veltlin, wobei zu erstem Klagepunkt Verordnete gewählt werden (125)
- Forts.: Beantwortung der Gesuche von Dr. G. Mauro, wozu ebenfalls Deputierte bestellt werden (125f.)
- Antwort zur Weinausfuhr aus Traona: Da man die Ausfuhr des guten Weins nach Mailand fürchtet, werden Gespräche angesetzt (126f.)
- Valentino Antoniacci aus Valcamonica darf sich in Tirano niederlassen (127)
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/027.11-01
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/6c21b5fb473a4cb58ef534370098c277
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
20.11.1650
Nutzungsrechte
Gemeinfrei