Objekte / Dokumente
AB IV 01/021.06 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 11.–13. April 1635 (11.04.1635 - 13.04.1635)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 11.–13. April 1635
Datum
11.04.1635 - 13.04.1635
Bemerkung zur Datierung
Kalender: neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch
Form und Inhalt
1./11.4.
- Empfang des erzherzoglichen Gesandten Hans Jakob Kurz von Thurn. Dieser verlangt namens des Erzherzogs von Österreich Aufklärung über die militärischen Pläne (58)
- In der mündlichen Antwort wird die Rückeroberung der "rebellischen" Untertanengebiete mit Hilfe Frankreichs dargelegt, die keineswegs gegen die bestehende Erbeinung gerichtet sei. (58f.) Davon wird eine schriftliche Kopie erstellt (59)
- Die Gemeinden in den Vier Dörfern und Maienfeld sollen sich zur Aufnahme der französischen Truppen vorbereiten; ebenso sollen Thusis und Cazis Reitertruppen aufnehmen (60)
- Die Ausschüsse an der Luziensteig sollen sich mit den neuen Truppen arrangieren (60)
- Minister de Bouillon wird über den unwilligen Ausschuss der Vier Dörfer informiert und soll entsprechende Soldzahlungen zurückstellen (61)
- Bouillon verlangt Kopien zur österreichischen Gesandtschaft (61)
- Instruktionen für die drei Obersten der Ausschüsse (61)
- Massnahmen gegen fahnenflüchtige Soldaten bzw. Milizionäre (61f.)
2./12.4.
- Nach Ankunft der königlichen Armee werden deren General H. de Rohan folgende Punkte unterbreitet (62f.):
1) Er soll sich um die Bezahlung der einberufenen Ausschüsse kümmern
2) Anstatt der Ausschüsse sollen Freiwillige angeworben werden
3) Die durchziehenden Truppen sollen zur Disziplin angehalten werden. Dazu werden Tarife für Heu- und Lebensmittellieferungen festgesetzt (63)
4) Gemäss Auskunft soll der Durchmarsch über den Splügen- und Septimerpass erfolgen (64)
5) In den rückeroberten Gebieten sollen neue Bündner Amtsleute eingesetzt werden. Dazu fehlt H. de Rohan aber ein entsprechender Befehl seines Königs (64f.)
6) Die Ausschüsse im Unterengadin sollen angesichts der freundlichen Übereinkunft mit dem Erzherzog zurückgeholt werden. (65) Dies wird allerdings seitens H. de Rohan verweigert
7) Die von de Bouillon verordnete Passsperre für Kaufmannswaren soll aufgehoben werden. (66) Dies gilt allerdings nur für Kaufleute, die nicht zum Herzogtum Mailand gehören
- Diese Beschlüsse werden an die Gerichtsgemeinden sowie an die Obersten in Bormio kommuniziert (66)
- Kopien der Dokumente der erzherzoglichen Gesandtschaft werden Herzog H. de Rohan zugestellt (66f.)
3./13.4.
- Dankesschreiben an den König von Frankreich für die gestartete Wiedereroberung des Veltlins (67); analoges Dankschreiben an Kardinal Richelieu
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/021.06
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/73175b3ed2584709b370a759fefa9f33
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
15.04.1635
Nutzungsrechte
Gemeinfrei