Objekte / Dokumente
AB IV 01/153.43 - Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 3.–6. Juli 1792 (03.07.1792 - 06.07.1792)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 3.–6. Juli 1792
Datum
03.07.1792 - 06.07.1792
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch
Form und Inhalt
Traktanden S. 781–792 = AB IV 01/161.11
3.7. (781-783)
- Liste der anwesenden Häupter
- Johann Anton von Buol-Schauenstein übermittelt sein Rekreditivschreiben. Für seine langjährigen Gesandtschaftsdienste soll ihm gedankt werden
- Urlaubsgesuch des Podestà von Morbegno
- Oberst N. Christ de Santz antwortet wegen Pensionsforderungen. Dies wird an Bundsschreiber NN Pestalozzi namens seines Bruders weitergeleitet
- Antwort des Podestà von Tirano wegen Giorgio Bertola
- Entgegnung der Obrigkeit von Schams wegen der kritisierten Warentransporte
- Der Commissari berichtet über die Strassenverbesserungen in Val San Giacomo. Die dafür gesprochenen 2000 fl. sollen an ihn ausgezahlt werden
- Informationen des Kriminalgerichts Ob Montfallun zu einem "Felddieb", die an Freiherr A. von Cronthal weitergesandt werden
- Das Schreiben an Fürst W. A. von Kaunitz samt Tabellen wird verabschiedet
- Abschied samt Bericht der Gesandtschaft zuhanden der Gerichtsgemeinden wird genehmigt
4.7. (783f.)
- Graf von Wilczek informiert, dass Freiherr A. von Cronthal die Verwaltung der Herrschaft Rhäzüns übernehme
- Schreiben an König Leopold zur Entlassung von J. A. von Buol; Dankesschreiben an Letztgenannten, sowie Begleitbrief an den neuen Gesandten A. von Cronthal
- Bericht des Podestà von Tirano, der an Alt Landeshauptmann Rudolf von Salis-Sils und an Alt Podestà G. Misani kommuniziert werden soll [fortgesetzt in 162.01-03]
- Forts. von 161.09: Die Obrigkeit von Rheinwald kritisiert die neuen Entscheide zum Sequester Eblin
- Quittierungen eingegangener Schuldenzahlungen
5.7. (784-790)
- Ausgehende Korrespondenz wird verabschiedet
- Memorial von G. Misani, das an den Podestà von Tirano weitergesandt wird
- Dem betagten Vicari, Christoffel Gabriel, wird die Heimreise verweigert
- Forts.: Verzichtserklärung von Oberstleutnant Johann Jakob Pestalozzi betreffend Pensionsbezug. Diese wird an Graf N. Christ de Santz weitergeleitet
- Speditive Korrespondenz mit Alt Landeshauptmann Rudolf von Salis-Sils
- Forts. von 161.08: Nach Warnungen vor österreichischen Repressalien zum Sequester gegen Baptista Kuonz wird an den neuen Gesandten A. von Cronthal geschrieben
- Da Ratsherr NN Eblin auf die juristische Aufhebung des Sequesters in Splügen beharrt, muss die Streitsache mit Rheinwald ausgeschrieben werden
- Oberst A. Enderlin von Montzwick antwortet zu den Anweisungen zu verschiedenen Verzollungen. Hierzu werden weiterführende Verfügungen getroffen
- Strasseninspektor J. B. Dalp warnt vor Beschädigungen der Chaussee durch den Rheinfluss. Wegen entsprechender Wuhrpflichten soll ein unparteiisches Gericht zwischen den Nachbarschaften Zizers und Trimmis einberufen werden
- Terminierung des Bundstags
- Saläre
6.7. (790-792)
- Über die Klagen des Strasseninspektors A. Enderlin gegen verschiedene Hausmeister in Maienfeld soll an der nächsten Versammlung beraten werden
- Der anwesende Landeshauptmann berichtet über die Ermordung eines seiner Amtsdiener in Sondrio. Um weiteren Aufruhr der Untertanen zu vermeiden, werden die Prozessakten an den Gesandten A. von Cronthal geschickt. Ausserdem sollen die Gerichtsgemeinden orientiert werden
- Schreiben an Freiherr A. von Cronthal zum tödlichen Vorfall in Sondrio
- Zusätzliche Saläre
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/153.43
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/7385bc4486c94cbeaf8bd8399a890b37
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
08.07.1792
Nutzungsrechte
Gemeinfrei