Objekte / Dokumente
AB IV 01/083.05 - Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 1.–9. Juli 1719 (01.07.1719 - 09.07.1719)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter der Drei Bünde vom 1.–9. Juli 1719
Datum
01.07.1719 - 09.07.1719
Bemerkung zur Datierung
Kalender: alter Stil, an neuen Stil angepasst
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch
Form und Inhalt
20.6. [bzw. 1.7.]
- Begrüssung und Bedankung (643)
- Angabe der Traktanden, die sich hauptsächlich auf die Aufnahme der Mehren über das Mailänder Kapitulat beziehen, wobei noch nicht alle eingetroffen sind (643f.)
- Provisorische Klassifizierung der Mehren durch den geschäftsführenden Bundsschreiber: 44 Stimmen sind eingegangen, wovon 34 das Kapitulat ohne weitere Bedingungen – ausgenommen die Konferenz über den Laghetto, Piantedo und das Konkordatsgeschäft – gutheissen. Die übrigen 10 Stimmen haben weitere Bedingungen hinzugefügt. 19 sind bisher noch ausstehend (644f.)
- Auf ein Schreiben der Obrigkeit von Fürstenau wird ein Empfehlungsschreiben für Witwe und Schwester von David Donatsch an die Stadt Schaffhausen gesendet (645f.)
- Forts. von 083.03-04: Der Stadt Rheineck wird nochmals erklärt, dass man vom Verbot des Reis-Flössens nicht abweichen könne (646)
- Den Bischof von Chur bittet man Unterstützung betreffend der Aktion im Münstertal (647)
- Befehl an die drei Bundsschreiber zur Aufnahme der Mehren (647)
22.6./2.7.
- Weisung an den Landvogt von Maienfeld zum Prozess gegen Sigmund Schmid (647f.)
- Da keine neuen Mehren eingetroffen sind, schickt man Expressboten in die naheliegenden saumseligen Gerichtsgemeinden (648)
23.6./3.7.
- Verifizierung der Mehren, wobei man auf weitere Einsendungen warten will (649)
- Ankunft des kaiserlichen Gesandten Ä. von Greuth, der durch den Aktuar begrüsst wird (649)
24.6./4.7.
- Nach nochmaliger Prüfung der Mehren ergibt sich folgendes Resultat: Annahme der ausgeschriebenen Mailänder Kapitulatspunkte durch die Gerichtsgemeinden. Der Streit um den Laghetto, Piantedo und das Konkordatsgeschäft sollen vor der Ratifikation beigelegt werden. Dies wird umgehend dem kaiserlichen Gesandten mitgeteilt (649ff.)
25.6./6.7.
- Eingang weiterer Mehren: 40 Stimmen bestätigen das Mailänder Kapitulat unter den genannten Bedingungen. 7 Stimmen sind noch nicht eingegangen. 9 Stimmen bestätigen das Kapitulat unter weiteren Bedingungen. 7 Stimmen melden nichts (652f.)
26.6./7.7.
- Nach Prüfung der Mehren zum Gesuch des französischen Ambassadoren C.-Th. d'Avaray antwortet man diesem:
1) Dass man auf seine Petition betreffend Artikel 20 des Kapitulats leider nicht eingehen könne
2) Wegen der nach Spanien passierenden Rekruten habe man bereits Provisionen ergriffen, die ihm sicher entsprechen werden (653ff.)
27.6./8.7.
- Schriftliche Antwort des kaiserlichen Gesandten zur Annahme des Kapitulats durch die Gerichtsgemeinden (658ff.)
- Man will die Ankunft des Mailänder Boten abwarten, da dieser die Antwort auf die verlangte Konferenz über Laghetto und Piantedo sowie das Konkordatsgeschäft überbringen wird (660)
28.6./9.7.
- Da der Mailänder Bote keine Antwort zur geforderten Konferenz überbringt, beendet man diesen Kongress (661f.)
- Weisung an den Landeshauptmann, noch ausstehende Zollgelder einzufordern (662)
- Saläre (662)
Beilage:
- Dokumentation der gerichtsgemeindlichen Mehren über das Mailänder Kapitulat aus dem Gotteshausbund (663–694), aus dem Oberen Bund (694–704) und dem Zehngerichtebund (705–715)
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/083.05
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/7a047bd6ddf14081822c5133b3d234df
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
11.07.1719
Nutzungsrechte
Gemeinfrei