Form und Inhalt
12./23.3.
- Einberufung auf Wunsch und Kosten des französischen Botschafters (133)
- Das Begehren des Königs von Frankreich zur Erneuerung der (Sold-)Allianz soll übersetzt und ausgeschrieben werden. (134f.) Ad interim wird der Botschafter entsprechend informiert (135f.)
- Freiherr und Oberst Johann Viktor Travers von Ortenstein wehrt sich gegen alte Lehensforderungen der Erben von Freiherr Jakob Travers. (136ff.) Dabei wird die Gerichtsgemeinde Ortenstein zum Stillstand aufgefordert
- Empfehlungsschreiben für Maria Bovia von Bormio wird bewilligt (139)
13.3. [bzw. 24.3.]
- Die Informationen zuhanden des französischen Botschafters werden verabschiedet (139f.)
- "Kanzler" Joh. Marnia berichtet, dass er keine Zollprivilegien für Scuol besitze und die Tariflisten sowieso bei den Verwüstungen in seinem Haus verloren gegangen seien. (140f.) Dies wird der lokalen Obrigkeit mitgeteilt
- Nach neuen Seuchenwarnungen aus Zürich und Bergamo werden die Sanitätsräte einberufen. (141f.) Diese bestimmen, dass trotzdem die Grenzwächter in Martinsbrücke und Müstair entlassen werden sollen, während der Zugang in Luziensteig kontrolliert werden müsse. Die (Qurantäne-)Gebäude in Martinsbrücke sollen weiterhin in einem guten Zustand erhalten werden (143f.)
- Saläre (144)
Beilage:
- Abschrift des Ausschreibens/Abschieds, datierend 13./24. März 1740 (145–152)