Objekte / Dokumente
AB IV 01/086.01-02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 10.–28. Februar 1720 (14.02.1720 - 19.02.1720)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 10.–28. Februar 1720
Datum
14.02.1720 - 19.02.1720
Bemerkung zur Datierung
Kalender: z. T. alter Stil an neuen Stil angepasst
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch
Form und Inhalt
3.2. [bzw. 14.2.]
- Forts.: Die Forderung an den kaiserlichen Gesandten Ä. von Greuth wegen Bezahlung der Stipendien in Mailand wird ihm schriftlich eingereicht (46)
- Gemäss den Mehren der Gerichtsgemeinden errichtet man eine Residentenstelle in Venedig und wählt hierzu Valerio Belli (47f.)
- Hauptmann NN Albertini, der nach Venedig reisen will, soll bei dieser Gelegenheit die rückständigen Pensionsgelder einfordern (48)
- Dr. Antonio Maria Artaria von Berbenno wird als Konsul von Mezzo bestätigt (48f.)
- Ein Jäger aus dem Zehngerichtebund erhält Abschussprämie für das Erlegen eines Wolfs. Zukünftig sollen nur noch an Bundstagen Brandsteuern und Schussgelder ausgesprochen werden (49)
5.2. [bzw. 16.2.]
- Giovanni Barandun von Salouf erhält Abschussprämie für das Erlegen eines Wolfs (50)
- Almosenvergabe an Rudolf Bardill von Jenaz (50)
- Berichterstattung der Deputierten, verordnet zur Begrüssung des kaiserlichen Gesandten (50)
- Das Schreiben von J. A. Pappus von Tratzberg, Vogt von Bregenz, wird beantwortet und er wie üblich mit Wein beschenkt (50)
- Bericht der Deputation, verordnet zur Konferenz mit den eidgenössischen Orten Uri, Schwyz und Unterwalden wegen der Grenzstreitigkeiten im Misox (50f.)
- Forts.: Schreiben an Hauptmann NN Albertini wegen Einforderung der venezianischen Pensionen sowie die ihm zu erteilende Vollmacht wird verabschiedet (51)
6.2. [bzw. 17.2.]
- Da die Konferenz mit Uri, Schwyz und Unterwalden zu keiner Einigung führte, will man den drei eidgenössischen Orten schreiben, von ihren Forderungen abzustehen (51ff.)
- Die Saläre für die Deputierten zur genannten Konferenz werden festgelegt (53f.)
- Terminierung der Konferenz mit Vertretern des Herzogtums Mailand betreffend Laghetto und Piantedo auf den 30.3./10.4.1720. Hierüber werden der kaiserliche Gesandte und die zur Konferenz verordneten Deputierten informiert (54f.)
- Vom kaiserlichen Gesandten will man ferner wissen, ob eine Nachricht über die Ratifikation des erneuerten Mailänder Kapitulats oder zur Auszahlung der Jahrgelder eingetroffen ist (55)
8./19.2.
- Forts. von 084.05-01: Bundsschreiber NN Schwarz soll vom Bischof von Chur eine Antwort einholen über das vom letzten Bundstag an ihn erlassene Schreiben wegen der Prozessionen der Tiroler im Münstertal (55f.)
- Mehrere Säumer aus dem Rheinwald beschweren sich über die Spediteure, weil diese ihnen [?] den Zoll an der Brücke am Obertor in Chur nicht bezahlen. Letztere wehren sich gegen diese Vorwürfe, die unbegründet seien (56)
- Infolge weiterer Beschwerden ermahnt man die Faktoren/Spediteure zur Bezahlung der "Fronfastengelder" (56f.)
- Moritz Cadisch vom Heinzenberg, der sich wegen Kaufgeschäften in Ulm aufhält, möchte weiterhin die Zollfreiheiten als Bundsangehöriger geniessen. Man will dazu die Gerichtsgemeinden um ihre Meinungen befragen (57f.)
- Auf das von Landammann NN Fabrizio zugunsten von Marco Volpi eingegebene Memorial werden folgende Weisungen an den Podestà von Tirano erteilt:
1) Er soll die Regenten der Kirchen "alla Madonna" zur Errichtung einer Sust anhalten (59)
2) Er soll Informationen über das angeblich von Giovanni "Corvi, detto il Bottano", an der Grenze zu Venedig gebaute Haus einholen (60f.) [fortgesetzt in 087.08-02]
3) Er wird aufgefordert, die Strasse bei Aprica ("strada de foppelli") zu verbessern (61f.)
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/086.01-02
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/7de4fc48f9da491895c0612e26bee744
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
21.02.1720
Nutzungsrechte
Gemeinfrei