Form und Inhalt
16./27.9.
- Wegen einem Schuldposten des ehemaligen Bundsschreibers Gregor Reidt wird der Stadt Chur eine Obligation ausgestellt (785ff.)
- Eingang einer weiteren Einlage des kaiserlichen Gesandten J. B. Wenser, auf die man wiederum antwortet:
1) Betreffend Emigration der Protestanten: Sofern seitens Österreich das Kapitulat eingehalten wird, will man sich auch danach halten (787f.)
2) Wegen der Abhaltung der Märkte beharrt man auf die vorherige Einlage (788)
- Beschwörung des Bundsbriefs; die Reforma hingegen will man nicht beschwören (788f.)
- Bestätigung des letzten Dekrets über das Reisflössen (789)
- Der Vermittlungsvorschlag des Oberen Bunds zur Beilegung des Streits zwischen den zwei Bünden und dem Bistum wird von letzteren als ungenügend erachtet (789f.)
- Berichterstattung der Deputierten zur Abnahme der Kassa- und Zollrechnungen (790)
- Vorschlag, den emigrierenden Protestanten ihre Häuser und Güter abzukaufen (790f.)
- Zitation von "syndico" NN Homodei auf nächsten Januar-Kongress. Bis dahin wird ihm die Waffenlizenz entzogen (791)
- Eingang des Kreditivs für Grafen Paris von Wolkenstein, inklusive Begleitschreiben des kaiserlichen Gesandten J. B. Wenser. Diese Schreiben werden an die Gerichtsgemeinden geschickt, wobei sie sich innerhalb der nächsten 4 oder 5 Wochen äussern sollen (792)
- Unbestimmter Antrag von Giuseppe Grana von Chiavenna wird gutgeheissen, ebenso derjenige von Pietro Andrea Crollalanza ("Collobanza") (792)
- Der undefinierte Antrag von Leutnant Giovanni Teodosio Misani wird auf Gutheissung der Gerichtsgemeinden für 10 Jahre bewilligt (792f.)
- Weitere Memoriale werden den Absatz-Kommissären überlassen, sodass der Bundstag diesen Abend beendet werden kann (793)
- Der Obere Bund möchte sein "project" mit dem Bistum Chur an die Gerichtsgemeinden ausschreiben. Während der Zehngerichtebund einwilligt, lehnt dies der Gotteshausbund ab (793ff.)
- Wahl der Absatz-Kommission (795)
- Saläre (795f.)