AB IV 01/056.02-02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 11.–17. Januar 1700 (15.01.1700 - 17.01.1700) AB IV 01/056.02-02



Objekte / Dokumente

AB IV 01/056.02-02 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 11.–17. Januar 1700 (15.01.1700 - 17.01.1700)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 11.–17. Januar 1700

Datum

15.01.1700 - 17.01.1700

Bemerkung zur Datierung

Kalender: alter Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Italienisch

Form und Inhalt

15.1. - Forts.: Antwortschreiben vom kaiserlichen Envoyé ist eingegangen. Es werden drei Verordnete für Gespräche delegiert. Diese legen Bericht ab über die Verhandlungen betreffend 1. Kornpass, 2. Streit zwischen Müstair und Taufers, 3. Ungeld in Nauders (46–48) [fortgesetzt in 056.12-03] - Schreiben an Dr. Heider/Heyder anlässlich der Zusammenkunft des Schwäbischen Kreises wegen der Korneinfuhr (49) - Auf den eingegangenen Brief von Graf von Albemarle will man antworten und eine Kopie des in Chur ergangenen Urteils mitschicken (49) - Schreiben an den Bischof von Como wird verabschiedet (49) - Forts. von 056.01: Anweisung an Commissari Andreas Buol, die 30 Philipp unverzüglich dem Stadtschreiber von Chur zu bezahlen (49) - Kanzler Gregorius Reidt präsentiert namens Schultheiss NN Muess 12 Exemplare von Landkarten, wofür dieser entschädigt wird (49) - Stadtschreiber J. R. Bavier wird gemäss Mehren als Landeskassier vereidigt (50) - Klagen über Münz-Grida im Veltlin. Die Ratsboten sollen die Mehren dazu einholen (50) - Auf das Schreiben des regierenden Commissari wird beschlossen: 1. Betreffend Korn lässt man das Dekret des letzten Bundstags in Kraft. 2. Ausführung von Erbschaften aus der Jurisdiktion wird auf nächsten Bundstag traktandiert. 3. Entscheid zur Urteilsvollstreckung betreffend Prete Giovanni Antonio Casanova (50f.) - Die Schreiben an die Regierung in Innsbruck und Dr. Heider/Heyder werden verabschiedet (51) 17.1. - Empfehlungsschreiben zuhanden des Königs von Spanien und des Gubernatoren von Mailand wegen ausstehenden Geldern ("wegen den interessierten restanzen") (51) - Forts.: Schreiben an den ehemaligen Commissari von Chiavenna, Nicolo von Salis, mit dem Bischof von Como über den Auskauf der Lehen in Novate zu verhandeln (51) [fortgesetzt in 056.04] - Der Landeshauptmann soll den neuen Podestà von Teglio präsentieren (51) - Hausmeister NN Dalp wird für die Kerzen bezahlt (51) - NN Massner soll 1500 fl. bezahlen, die er vom Zoll in Chiavenna schuldet (52) - Protestnote von Landammann NN Jecklin (52) - Saläre an Ratsboten, Schreiber und Weibel werden ausbezahlt (52) Beilage: - Abschrift des Ausschreibens vom 12./22.1.1700 (53–82)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/056.02-02

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/7f30d88ddf31487482895ede58a51e6e

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

19.01.1700

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen