Form und Inhalt
25.10./5.11.
- Liste der anwesenden Häupter und Deputierten (209)
- Nach Kenntnisnahme der eingegangenen Korrespondenz wird über den Entwurf des Traktats/Kapitulats mit Graf K. J. von Firmian debattiert. Dabei werden verschiedene Anmerkungen protokolliert (210ff.)
- Diese Anmerkungen werden zusammenfassend gesammelt (214)
26.10./6.11.
- Forts.: Beratungen und Protokollierung der Anmerkungen (215)
28.10./8.11.
- Nach Austausch eines Deputierten des Zehngerichtebunds wird weiter debattiert, insbesondere über die Zolltarife in Chiavenna (215)
- Daneben wird über die Steuerbefreiung bei 12 Kindern sowie über einen Sequester in Schams beraten (215f.)
29.10./9.11.
- Verordnete sollen konkrete Zolltarife für Chiavenna ausarbeiten (216)
- Die Verzeichnisse der Besitzer aus Sondrio und Chiavenna, die Güter im Herzogtum Mailand beanspruchen, werden angelegt (216)
- Bestimmungen und Erklärungen zu den dreibündischen Ausfuhrprodukten (217f.)
30.10./10.11.
- Forts.: Die Verordneten übergeben ihr Gutachten zu den Zolltarifen; dazu werden noch die Meinungen der Spediteure abgewartet (219)
- Neue Verordnete sollen die Zolltarife für Valtellina ausarbeiten (220)
31.10./11.11.
- Die Beratungen über das erstellte Gutachten zu den Zolltarifen für Valtellina werden verschoben (220)
- Das Verzeichnis der Ausfuhrprodukte, die zollfrei erklärt werden, wird fertiggestellt. (220f.) Der Aktuar soll ein diesbezügliches Informationsschreiben nach Mailand aufsetzen
1./12.11.
- Obiges Schreiben wird an Graf K. J. von Firmian samt Abschrift an den Gesandten R. von Buol verschickt. Zudem werden die angefertigten Verzeichnisse mitgesandt (221ff.)
- Über die Grida zu den Zolltarifen und zur Steuerbefreiung bei 12 Kindern will man am nächsten Bundstags weiter beraten (223)
- Abschliessendes Schreiben an Graf von Firmian wird verabschiedet (224f.)
- Die Zolltarife für Valtellina sollen gedruckt und dabei die aktuellen Geldtaxen berücksichtigt werden (225f.)
2./13.11.
- Die erwünschten Änderungen am Text des Traktats/Kapitulats sollen in einem separatem Bericht zuhanden Graf K. J. von Firmian übermittelt werden (226)
3./14.11.
- Eingegangenes Schreiben des Vicari zum Kompetenzstreit mit dem Landeshauptmann sowie wegen der Schulden von Simone Fischer (227ff. mit Beilage)
4./15.11.
- Die Anmerkungen zum Mailänder Traktat/Kapitulat werden in deutscher und italienischer Sprache mitgeschickt. (233) Hierzu solle Ulysses von Salis-Marschlins ein Konzept entwerfen
- Die Amtsleute in Chiavenna übermitteln weitere Namen von Güterbesitzern im Herzogtum Mailand (233)
- Weitere inhaltliche Abklärungen betreffend Fischereirechte, Auslieferungskosten und Tratten (234)
5./16.11.
- Abschrift des Schreibens nach Mailand für den kaiserlichen Gesandten R. von Buol (235)
- Die Auswahl der Gesandten zur Ratifizierung wird Graf K. J. von Firmian überlassen (235)
- Ausgearbeitetes Schreiben an Graf von Firmian wird verabschiedet (236–240)
- Dispute wegen Viehzöllen werden verschoben; hingegen wird der Einzug derselben am Kunkelspass bestätigt. Es soll auch pro Schaf jeweils 1 Pfennig Zoll bezahlt werden (241)
- Wegen der Verzollung von Silber- und Goldmünzen müssen weitere Beratungen geführt werden. Zur Aus- bzw. Durchfuhr von Reis gelten besondere Bestimmungen (241)
6./17.11.
- Forts.: Die deutsch-italienischen Anmerkungen zum Mailänder Traktat/Kapitulat werden verabschiedet (242)
- Trotz Vorbehalten aus dem Oberen Bund bleibt Ulysses von Salis-Marschlins Mitglied der Grenzdeputation. (242) Die Instruktionen für diese Deputierte sollen besiegelt, die Marchen mit "Griggioni" und "Milano" beschriftet werden (243ff.)
- Forts. von 124.01-04: Der Termin zur Abgabe der Verzeichnisse der veltlinischen Güter, die nach 1620 vom Klerus erworben worden sind, wird verlängert (248ff.)