AB IV 01/068.01-03 - Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 26. August bis 16. September 1709 (02.09.1709 - 07.09.1709) AB IV 01/068.01-03



Objekte / Dokumente

AB IV 01/068.01-03 - Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 26. August bis 16. September 1709 (02.09.1709 - 07.09.1709)

Detailansicht
Titel / Bezeichnung

Bundstag der Drei Bünde in Chur vom 26. August bis 16. September 1709

Datum

02.09.1709 - 07.09.1709

Bemerkung zur Datierung

Kalender: alter Stil

Verzeichnungsstufe

Einzelstück

Institution

Staatsarchiv Graubünden

Sprachen

Deutsch , Italienisch

Form und Inhalt

Tag 7: 2./13.9. - Brandsteuer für Christian Haller von Tschappina (81f.) - Die Streitigkeiten zwischen Privatpersonen von Traona werden an den dortigen Podestà und an den Landeshauptmann delegiert (82) - Die Differenzen in Val San Giacomo wegen Wahl des Ammanns bzw. ministrale werden entschieden (82f.) - Podestà Paolo Scarpatetti fordert Bezahlung für seine Bemühungen im Streithandel um die Hospitäler von Chiavanna und Piuro. Seine Bitte wird vorerst eingestellt (83f.) - Massnahmen zum Schutz vor Überschwemmungen in Traona, so wird u. a. die Grida vom 2. Januar 1619 bestätigt (84ff.) - Befehl an alle Veltliner Amtsleute zu Strassenverbesserungen (86) - Forts.: Johann Anton Buol bekommt auf seine Bitte eine Abschrift des vor einem Jahr auf dem Bundstag in Ilanz aufgesetzten Vertrags betreffend der Hospitäler in Chiavenna und Piuro (86f.) - Vicari Anton von Salis, ehemaliger Delegierter und Konfident der Gemeinde Tirano, hat deren "pendenzen und interessi" grösstenteils liquidiert. Er soll dieses Geschäft mit Assistenz des Podestà von Tirano fortsetzen (87f.) - Die Gemeinde Tirano wird zur Bezahlung von Zinsen an mehrere Einzelpersonen angehalten (88ff.) - Wahl von Revisoren zur Abnahme der Landesrechnungen (90f.) Tag 8: 5./16.9. - Noch immer kommt es zu Beschwerden über Einschränkungen des Reisexports aus Mailand, weshalb erneut an die Verantwortlichen in Mailand geschrieben wird; beiliegend Abschrift des Briefs an den Grosskanzler (91–94) [fortgesetzt in 068.03-03] - Damit sich der Grosskanzler endlich den Beschwerden annimmt, wird Giovanni Pezzio – vorbehältlich der gerichtsgemeindlichen Einwilligung – zum Agenten der Drei Bünde in Mailand ernannt (94f.); dazu Abschrift des Kreditivschreibens (95ff.) - Eingang zweier Schreiben der Sanitätsräte von Bergamo wegen Ausdehnung der Krankheit in Polen. (98ff.) Darüber will man den kaiserlichen Gesandten informieren und Massnahmen ergreifen (100f.) - Der Abt von Pfäfers hat wegen der Viehseuche in Malans den Pass gegen verschiedene, von der Seuche gar nicht betroffene Orte (Maienfeld, Zizers, Chur) gesperrt. Daher wird ein Deputierter delegiert, um die Passöffnung zu erlangen (101f., mit Kreditivschreiben 102f.) - Forts.: Unterhandlungen mit Erzdiakon G. B. Stampa wegen der Hospitäler in Piuro und Chiavenna. Bevor man diesem auf seinen Wunsch den schriftlichen Bericht der beiden Deputierten aushändigt, will man diesen am nächsten Tag der ganzen Session vorlesen (103ff.) - Forts.: Da der Abt von Pfäfers den freien Transit wegen angeblich grassierender Viehseuche an der unteren Zollbrücke gesperrt hat, suspendiert man die Abreise des Deputierten und befiehlt dem Zöllner an der Zollbrücke zu erscheinen (108f.) - Forts.: Verhandlungen mit Erzdiakon Stampa (109) Tag 9: 6./17.9. - Forts.: Unterhandlungen mit Archidiakon Stampa (109f.) - Eingang eines Briefs vom venezianischen Residenten G. Capello wegen Übergabe der Jahrgelder, Export von Vieh aus Morbegno für bergamaskische Untertanen und zum Prozess zwischen Bernardino Toricelli gegen die Brüder Gian(n)i. (110f.) Dazu will man ihm schriftlich antworten (113) - Der vorgeladene Zöllner der unteren Zollbrücke verneint die Existenz einer Viehseuche. Landammann NN Marchion soll deshalb seine Reise nach Pfäfers und Sargans antreten, wozu ihm das Kreditivschreiben ausgehändigt wird (113f.) - Bestätigung eines beitäglichen Dekrets betreffend Zolleinzug an der Tardisbrücke für Vieh, das über den Kunkelspass geht (114f.) Tag 10: 7./18.9. - Auf das Memorial von Francesco Frizz von San Vittore wegen einer Strafe verlangt man Bericht des Misoxer Magistrats (115f.) - Abnahme der Landvogteirechnungen von Maienfeld (116–122) - Appellationsurteil im Streit zwischen Baptista von Salis und den Erben von Battista Tini von Campodolcino (122f.)

Kategorie

Schriftgut

Art

Papier

Standort

Staatsarchiv Graubünden

Provenienz

Freistaat Gemeiner Drei Bünde

Signatur / Identifikationsnummer

AB IV 01/068.01-03

Quelle

Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/84987f090fb548bda5d4c139f998a5c4

Benutzbarkeit

FreiEinsehbar

Reproduktionsart

Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat

Schutzfrist

0 Jahre (Frei zugänglich)

Schutzfrist Ende

09.09.1709

Nutzungsrechte

Gemeinfrei

Navigation

​
de
Das Portal
Geschichten
Themen
Veranstaltungen
Institutionen