Form und Inhalt
21.8.
- Liste der Häupter und Ratsboten (522)
- Der Podestà von Piuro beklagt sich über die gewaltsame Verhinderung einer Gefangennahme. (522ff.) Er soll deswegen gegen die Angreifer prozessieren, die ihm von der Jurisdiktion von Chiavenna ausgeliefert werden sollen. (526) Das Fehlverhalten des beteiligten Pfarrers Lazarus Prima soll dem Bischof von Como angezeigt werden (527f.)
- Wegen der Tumulte in Ilanz und Thusis soll der amtierende Landrichter schauen (528)
- Zollerleichterungen für die Stadt Lindau werden offiziell vollzogen (529)
- Empfehlungsschreiben für die Familie Baselgia in Ilanz zu Forderungen in Venedig (529)
22.8.
- Weisungen für den Landvogt in Maienfeld (529ff.):
1) Wegen eines plötzlichen Todesfalls in Malans soll er sich gemäss Bestellbrief verhalten
2) Über den Malefizfall in Fläsch soll er in Maienfeld urteilen
3) Die strittigen Güter der Erben von Oberst Brügger sollen an den Landvogt fallen
4) Wegen der Gerichtsbestellung in Malans werden die betreffenden Nachbarschaften ermahnt
5) Der Landvogt protestiert wegen des Verkaufs der Botenschaft von Malans
- Den Erbberechtigten von Giovanni Antonio Guasco von Morbegno wird ein Stillstand gewährt (531f.)
- Forts.: Bitte des Gefangenen Antonio Pollanini von Piuro wird verwehrt (532f.)
- Nach Klagen aus Davos wird der Landeshauptmann dazu aufgefordert, um für einheitliche Münzwechselkurse im Veltlin zu sorgen (533)
- Saläre (533)
23.8.
- Verschiedene Deputierte führen Verhandlungen zur Rückgabe der Güter (Weingarten) von Oberst Andreas Brügger. Dabei werden mehrere Zeugenverhöre protokolliert, wovon Abschriften angefertigt werden (534–539)