Objekte / Dokumente
AB IV 01/158.02-01 - Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 4.–23. März 1789 (04.03.1789 - 09.03.1789)
Titel / Bezeichnung
Verhandlungen der Häupter und einiger Ratsboten der Drei Bünde vom 4.–23. März 1789
Datum
04.03.1789 - 09.03.1789
Bemerkung zur Datierung
Kalender: wohl neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch , Italienisch
Form und Inhalt
4.3.
- Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (19f.)
- Kenntnisnahme der eingegangenen Korrespondenz, wobei v. a. die Klagepunkte der Veltliner gegenüber dem kaiserlichen Hof eminent sind. (20) Hierzu sollen Verordnete wirksame Reaktionen gegenüber Wien vorbereiten
- Dazu auch zwei Schreiben des Agenten J. Müller von Mühlegg (21)
- Der regierende Landeshauptmann stellt Gesuch zur kurzfristigen Heimreise (21f.)
- Wahl von Deputierten, die ein Gutachten zum Einzug der Weggelder zuhanden des Zehngerichtebunds anfertigen sollen (22)
- Die dreibündischen Dekretenbücher sollen nachgeführt werden (22)
- Eine Kommission soll die Ursachen der steigenden Salzpreise untersuchen; zudem werden deswegen Erkundigungen in Innsbruck angestellt (22f.)
5.3.
- Kenntnisnahme weiterer eingegangener Korrespondenz (23)
- Obige Verordnete sollen zusätzlich die Entlöhnung des Agenten in Wien regeln (23)
- Verifizierung und Verlesung der Mehren aus dem Gotteshausbund (23)
6.3.
- Die Verordneten empfehlen ein Schreiben an Fürst W. A. von Kaunitz und schlagen 100 Dukaten Lohn für den Agenten vor. (23) Dies wird gutgeheissen, ferner wird der kaiserliche Gesandte über die ungewohnt direkte Intervention orientiert (24); beiliegend diesbezügliches Schreiben an Fürst von Kaunitz (24f.)
- Der kaiserliche Gesandte J. A. von Buol informiert über die Reaktionen in Mailand zum Prozess Gillardon vs. Pedron(e) sowie zur Delegation in Faedo Valtellino. (25 u. 25ff.) Dazu sowie zum Prozess gegen G. Ferrari soll ihm geantwortet werden
7.3.
- Die Schreiben an den kaiserlichen Gesandten und den Agenten J. Müller werden verabschiedet (28f. u. 29ff.)
- Teodosio Misani fordert, dass der Landeshauptmann den vorgängigen Entscheid vollstrecke. (31f.) Das Geschäft wird jedoch vertagt
- Schreiben von Abt C. F. Luvini zur Schule in Morbegno (32ff. mit Beilage 35ff.)
9.3.
- Zwei kurze Berichte des Agenten in Wien über die dortige Gesandtschaft der Veltliner (37)
- Rechtfertigungen des Podestà von Teglio. (38ff. mit Beilage) Diese werden an den kaiserlichen Gesandten weitergeleitet
- Der Podestà von Tirano entschuldigt sich zur Nichtvollstreckung des Entscheids im Streit Misani und bittet gleichzeitig um Dispensierung. (41) Letzteres muss er genauer begründen
- Diskussionen über das vakante Benefizium von Vallate, dessen Verbindung mit demjenigen in Piona man nicht verstehe. (41) Beiliegend Schreiben des Kanonikers "Panier" (42) und von Abt C. F. Luvini (42ff. mit Beilage); ferner Schreiben des Landeshauptmanns zur Ökonomie von Vallate (44f.). Hierzu wird eine Untersuchungskommission erwählt, die auch passende Briefentwürfe ausarbeiten soll
- Eine dreiköpfige Deputation soll sich um die Verweigerungen von Don P. Paravicini in Morbegno kümmern (45ff. mit beiliegenden Prozessakten)
- Wahl von Verordneten, welche die Strassenbaurechnungen von Oberst Baptista von Salis prüfen sollen (72)
- Bei einem Gesuch um Zulassung als Notar fehlt der Nachweis des Mangels (72)
- Alt Podestà N. Christ von Santz fordert ausstehende Saläre. (72ff.) Diese sollen auf dem gewöhnlichen Amtsweg eingezogen werden
- Der Podestà von Piuro protestiert gegen den Aufenthalt des verbannten NN Del Bondio im Kapuzinerkloster Chiavenna. (74ff.) Der dortige Commissari soll sich um die Ausschaffung kümmern (77)
- Anmeldeschluss für Memoriale (77)
- Alt Podestà Chr. M. Marin beschwert sich über die Amtsführung 1765/67 des Landvogts von Maienfeld (77f.)
- Forts. von 157.10-01: Der regierende Landvogt von Maienfeld klagt nochmals gegen renitente "Trüter"-Besitzer in Malans. (79f.) Es wird bestimmt, dass die Beschuldigten wie bisher den "halbwein" gleich wie von den übrigen Stickelreben abtragen sollen
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/158.02-01
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/8d38aee87fb2417b95196c45c4cd82bb
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
11.03.1789
Nutzungsrechte
Gemeinfrei