Form und Inhalt
8./19.12.
- Auszahlung verschiedener Belohnungen und Saläre (489ff.)
- Plan zur Errichtung eines Kornmagazins zur Abfederung von Mangelsituationen. Dies wird zuhanden der Gerichtsgemeinden ausgeschrieben (491f.)
- Neue Beschwerden über Kornsperren seitens Vaduz (493f.), weshalb man gleich ein Schreiben an den kaiserlichen Gesandten aufsetzt (494ff.)
- Die vorliegenden 194 Druckexemplare über die Hospitäler in Chiavenna und Piuro werden auf die drei Bünde verteilt (496)
- Forts.: Diskussion über Kornmagazin und Aufsetzen eines Ausschreibens an die Gerichtsgemeinden (497)
9./20.12.
- Eingang des Antwortschreibens vom kaiserlichen Gesandten (497ff.) mit zwei Beilagen: 1. Abschrift des Briefs von Oberamtsmann NN Rohrer an den kaiserlichen Gesandten (495f.), 2. diesbezügliche Antwort (501f.). Da er den Korntransit gestatten will, möchte man sich bei ihm bedanken. (502f.) Ausserdem will man NN Rohrer schreiben, dass die Verordnung des Schwäbischen Reichskreises den Korntransit von Österreich nach Bünden nicht betreffe (503f.)
- Eingang eines Schreibens des regierenden Landeshauptmann wegen des eingeschränkten Weinexports nach Mailand (504ff.), auf das man ihm die Provisionen vom Kongress im Juli und August zuschicken will (506f.)
- Das Ausschreiben an die Gerichtsgemeinden wird vorgelesen und gutgeheissen (507)
- Terminierung des nächsten Kongresses (507)
- Saläre (507ff.)
Beilage:
- Abschrift des Ausschreibens vom 11./22. Dezember 1709 (509–541)