Objekte / Dokumente
AB IV 01/147.07-01 - Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 31. August bis 17. September 1780 (31.08.1780 - 05.09.1780)
Titel / Bezeichnung
Bundstag der Drei Bünde in Ilanz vom 31. August bis 17. September 1780
Datum
31.08.1780 - 05.09.1780
Bemerkung zur Datierung
Kalender: neuer Stil
Verzeichnungsstufe
Einzelstück
Institution
Sprachen
Deutsch , Italienisch
Form und Inhalt
Tag 1: 20./31.8.
- Liste der anwesenden Häupter und Ratsboten (494ff.)
- Begrüssungen (496f.)
- Verifizierung der Instruktionen der Boten aus dem Oberen und Gotteshausbund (497)
- Berichte über Viehkrankheiten in Ortschaften des Oberen Bunds (497f.)
Tag 2: 21.8./1.9.
- Verifizierung der Instruktionen und Mehren aus dem Zehngerichtebund (498f.)
- Die drei Bundsschreiber sollen die Klassifizierungen sowie den veterinären Bericht vorbereiten (499)
- Für die Ausstellung von Viehgesundheitsscheinen in der Gerichtsgemeinde Gruob werden Verordnete bestimmt (499)
Tag 3: 22.8./2.9.
- Beschwörung der Landesreformen von 1684 und 1694 (499)
- Empfangskomitee für den französischen Minister Ulysses von Salis-Marschlins (500)
- Entschädigung von 40 fl. für den Organisten (500)
- Proteste aus dem Zehngerichtebund zu den neuen tirolischen Zolltarifen. (500f.) Diesen stimmen die Vertreter des Gotteshausbunds bei, ergänzen zudem Proteste zu den Zollerhöhungen am Comsersee. Es werden Abänderungen gegenüber dem kaiserlichen Gesandten gefordert (502ff.)
- Zur Bitte aus Sachsen bzw. Hildburghausen (D) lässt man es bewenden (506)
- Schreiben an die Sanitätsräte mit Hinweisen auf Viehkrankheiten werden verabschiedet (506ff.)
Tag 4: 24.8./4.9.
- Das Protestschreiben an den kaiserlichen Gesandten wird verabschiedet (510)
- Berichterstattung über den Empfang von Minister U. von Salis-Marschlins (510)
- Aufnahme der Mehren:
1) Die landesfürstliche "Provision" für Güterverkäufe im Veltlin wird gutgeheissen (510f.)
2) Gesuch der Gemeinde Teglio zwecks Steuerrevision wird bewilligt (511)
3) Der Bischof von Chur darf Weggelder für Strassenverbesserungen erheben (511f.)
4) Die Errichtung eines Zuchthauses wird befürwortet, wozu weiterführende Verfügungen getroffen werden müssen (512)
5) Übersetzungs- und Druckrechte der "Sprecherischen Chronik" für H. L. Lehmann (513)
- Verordnete sollen umstrittene Mehrheitsentscheide überprüfen; ebenso soll ein Projekt für den Einzug der bischöflichen Weggelder erarbeitet werden (513f.)
- Bettelbrief aus Rheineck. (514ff.) Für die Brandgeschädigten werden 8 Louis d'or gespendet, was dem dortigen Landvogt gleich mitgeteilt wird (517f.)
Tag 5: 25.8./5.9.
- Der kaiserliche Gesandte bzw. Graf K. J. von Firmian beschweren sich über Übergriffe gegen den Zöllner in Gera. (519f. u. 520ff.) Der Commissari und der Podestà von Morbegno sollen die verantwortlichen Täter ergreifen und Untersuchungen einleiten (523f.), was dem Gesandten kommuniziert wird (525ff.)
- Der Bischof von Como bittet um Unterstützung für die Visitationen in Bormio und Valtellina. (527f.) Diese wird ihm gewährt, zudem eine Liste der sich zu verantwortenden Geistlichen mitgeschickt (529ff.)
- Der Amtsdiener in Chiavenna zeigt Aggressionen der Knabenschaft gegen einen auswärtigen Bräutigam (NN Lavizzari) an. (531ff.) Per Dekret wird die Abnahme einer "Honoranz" für die Verheiratung untersagt, die Bestrafung wird dem Amtsmann überlassen (534ff.)
- Der nicht qualifizierte Luca Gatti aus Gordona bittet um Zulassung als Notar. (536f.) Dies wird ihm vorbehältlich der Atteste bewilligt
- Forts. von 147.03: Der Rechtsvertreter der Gemeinde Malans bittet um Hilfe zum Vollzug des Urteils gegen Anton Gadient an der unteren Zollbrücke. (537f.) Dem delinquenten Gastwirt wird eine Gnadenfrist von acht Tagen eingeräumt
Kategorie
Art
Standort
Staatsarchiv Graubünden
Provenienz
Signatur / Identifikationsnummer
AB IV 01/147.07-01
Quelle
Archivdatenbank des Staatsarchiv Graubünden: https://staatsarchiv-findsystem.gr.ch/home/#/content/9550267a1ac84fa4a6a009d026627383
Benutzbarkeit
FreiEinsehbar
Reproduktionsart
Benutzungskopie/Sicherheitskopie: Digitalisat
Schutzfrist
0 Jahre (Frei zugänglich)
Schutzfrist Ende
07.09.1780
Nutzungsrechte
Gemeinfrei