Form und Inhalt
Tag 14: 21.9./8.10.
- Die Reisekosten für Zeugen des Strafgerichts [in Ilanz] werden übernommen und ausbezahlt (223f.)
- Die Veltliner Assessoren nehmen sich zu viel Freiheiten, worüber man am Januar-Kongress eingehender beraten will (224f.)
- Leutnant NN Beeli soll sich bis zum Kongress informieren, ob der schon anno 1581 an Frillo Paravicini auf ewig gestattete Zoll noch und von wem eingezogen werde (225)
- Almosenvergabe (225f.)
- Rückberufung des Gesandten Peter von Salis aus Den Haag (226ff.)
- Die angefertigten Schreiben und Patente werden vorgelesen und gutgeheissen (228–247)
- Der Podestà von Tirano soll die Nachbarn von Grosotto wegen der zu hohen Zollgebühren an Sonn- und Feiertagen zurechtweisen (247f.)
- Baron Ä. von Greuth erhält den Titel "gewester envoyé" der Drei Bünde (248f.)
- Anstatt eines Schreibens an den englischen Sekretär F. Manning verordnet man eine Deputation (249)
- Wahl der Kommission zum Verfassen des Abschieds (249)
- Zum Abschluss dieses Bundstags bedankt sich der Landrichter bei den beiden anderen Häuptern (249f.)
Beilagen:
- Mehren aus dem Oberen Bund (251–272), dem Gotteshausbund (273–289) und dem Zehngerichtebund (289–303)
- Abschrift des bundstäglichen Abschieds vom 22.9./3.10.1711 (304–356)