Objekte / Dokumente
Das Unterengadin : Winterferien im Hochtal des Inn
Titel / Bezeichnung
Das Unterengadin
Datum
2001
Name der Person / Organisation
Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (Produktion); Werner, Ute (Regie); Deppe, Otto (Redaktion); Arbeitsgemeinschaft der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (Vetriebsstelle)
Institution
Kurzbeschreibung
Winterferien im Engadin: Skigebiete und Erholung im Heilbad ins Scuol, schöne Ortschaften
Beschreibung
Südöstlich von Chur erstreckt sich das Engadin, das etwa 100 km lange, von Tannen und Lärchen bewachsene Hochtal des Inn. Jenseits des Alpenhauptkamms liegt es auf der Südabdachung der Alpen. Den meisten Wintersportfans ist vor allem das Oberengadin mit seinem mondänen Skiort St. Moritz ein Begriff. Weniger bekannt ist das nordöstlich gelegene Unterengadin im östlichsten Zipfel der Schweiz mit seinem Hauptort Scuol. Schneesicher und sonnenverwöhnt zugleich, bietet es Wintersportlern rund um das Skigebiet Motta Naluns bis 2785 m Höhe Traumpisten für jeden Schwierigkeitsgrad. Doch es ist nicht nur der Skizirkus, der das Unterengadin für Feriengäste so interessant macht. Es ist auch die rätoromanische Kultur und die Schönheit der Orte wie Scuol, Tarasp, Sent und Ftan mit ihren typischen sgrafitti-geschmückten Häusern, die sich in den Gassen dicht aneinander drängen. Darüber hinaus besitzt Scuol 25 Heilquellen und ist seit Hunderten von Jahren als Heilbad bekannt. Tagsüber Ski fahren (oder im Sommer wandern) und abends in Bad Scuol mit seiner grosszügigen Bäder- und Saunalandschaft Erholung finden – das macht die Besonderheit eines Urlaubs im Engadin aus. Seit Eröffnung des Vereina-Tunnels ist es von Klosters aus bequem mit dem Autoreisezug zu erreichen.
Farbe
Farbe
Form
Video, VHS-Kassette
Sprachen
Deutsch
Anzahl / Dauer
00:10:00:00
Erscheinungsdatum
2001
Orte
München (Produktionsort) , München (Erscheinungsort)
Schlagworte
Genre
Tourismus
Medientyp
Kategorie
Standort
Kantonsbibliothek Graubünden
Zugang
Kantonsbibliothek Graubünden, https://www.opac.gr.ch/discovery/fulldisplay?context=L&vid=41BGR_INST:41BGR_V1&search_scope=MyInstitution&tab=LibraryCatalog&docid=alma990002191050206696
Signatur / Identifikationsnummer
AVGR10710; KBG BVix 387
Bemerkungen
Titel: Sendetermin: 4.2.2001, ARD
Quelle
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/10710