Objekte / Dokumente
Heidi
Titel / Bezeichnung
Heidi
Datum
1978
Name der Person / Organisation
Schweizer Fernsehen (Produktion); Intertel (München) (Produktion); Televitia (Genf) (Produktion), Air Programms (Sydney) (Produktion); Australian Broadcasting Commission (Produktion); Rodrian, Irene (Autor:in); Flaadt, Tony (Regie); Hess, Joachim (Regie); Polletin, Katia (Darsteller:in); Arpagaus, Stefan (Darsteller:in); Deltgen, René (Darsteller:in); Giovanoli, Renato (Darsteller:in) ; Universum Film (Vetriebsstelle)
Institution
Kurzbeschreibung
Fernsehserie von Tony Flaadt und Joachim Hess nach dem gleichnamigen Roman von Johanna Spyri, in 26 Folgen
Beschreibung
"Heidi" ist die erfolgreichste Fernsehserie, die das Schweizer Fernsehen je mitproduziert hat. Regisseur Joachim Hess betreute die zehn Frankfurter Folgen sowie fünf Geschichten über Heidis Rückkehr zum Alpöhi. Ein Teil der Frankfurter Szenen wurde in Zürich und Umgebung (Obfelden) gedreht. Regisseur Tony Flaadt (1934–2001) war für die elf Folgen verantwortlich, die in Grevasalvas und Pila entstanden. Die Alpöhihütte wurde in Albana oberhalb von Champfèr aufgebaut – unter Verwendung eines Stalls, der zwei Jahrhunderte in der markanten Gebäudezeile stand, die unterhalb von Bondo quer im Talboden steht. Zimmermeister Konrad Freund erinnert sich: "Wir demontierten den Stall sorgfältig und verkleinerten ihn in unserer Zimmerei in Samedan." Als die TV-Serie anlief, war die Blockhütte auf Promotionstour im Unterland und stand auf dem Dach des Zürcher Warenhauses Globus. Ihre "Ruhestätte" hat sie in Salastrains oberhalb von St. Moritz gefunden. Der Kurverein spendiert jährlich einen frischen Ballen Heu, damit sich japanische und andere Ferienkinder wie Heidi ins Heu legen können.
Darsteller: Katia Polletin (Heidi), Stephan Arpagaus (Peter), Rene Deltgen (Alpöhi), Renato Giovanoli (Bösewicht).
[Box 1, Folge 1-11]: Im Dörfli. Der Alp-Öhi. Der Geissenpeter. Die Grossmutter. Im Winter. Die Abreise. Ankunft in Frankfurt. Das Haus Sesemann. Ein Ausflug. Unruhe im Haus Sesemann. Ein Schrank voller Brötchen. - [Box 2, Folge 12-26]: Herr Sesemann. Die Grossmama. Heimweh. Das Gespenst. Die Heimreise. Wieder daheim. Überraschungen. Die Aussöhnung. Der alte Doktor. Besuch aus Frankfurt. Im Winterhaus. Klara kommt. Der Rollstuhl. Das Telegramm. Glückliches Ende
Von der Fernsehserie "Heidi" gibt es Synchronfassungen in zahlreichen Sprachen.
(vollständiger Text siehe PDF unter "Downloads")
Farbe
Farbe
Form
Video, DVD-Video
Sprachen
Schweizerdeutsch
Enthält
Titel der einzelnen Folgen siehe bei Beschreibung.
Sammlung
Filmlandschaft Südbünden
Anzahl / Dauer
01:18:00:00
Erscheinungsdatum
2004
Orte
Champfèr, Grevasalvas, Maloja, Oberengadin, Maloja-Pila (Drehort) , München (Erscheinungsort)
Schlagworte
Genre
Spielfilm
Medientyp
Kategorie
Art
Standort
Kantonsbibliothek Graubünden
Zugang
Kantonsbibliothek Graubünden, https://www.opac.gr.ch/discovery/fulldisplay?context=L&vid=41BGR_INST:41BGR_V1&search_scope=MyInstitution&tab=LibraryCatalog&docid=alma990003162820206696
Signatur / Identifikationsnummer
AVGR12701; KBG UVi 305 (9)
Bemerkungen
Titel: Sendedaten: SF DRS 13.9.1978-7.3.1979, 19.10.1981-19.4.1982, 1987 (Tagesfernsehen), 11.11.-16.12.1988, 18.11.-23.12.1998; Franz. Ausgabe Juli-August 1994
Medium: DVD 5-9 in einer Box
Medium: DVD 5-9 in einer Box
Nachweis / Literatur
Frischknecht/Kramer/Schweizer, Filmlandschaft Kap. 14/S. 176
Otto Marchi: «Zwischen Kitsch und Abenteuer. Johanna Spyris weltberühmtes Heidi-Buch wird im Engadin verfilmt». In: Weltwoche, 17.8.1977.
Otto Marchi: «Zwischen Kitsch und Abenteuer. Johanna Spyris weltberühmtes Heidi-Buch wird im Engadin verfilmt». In: Weltwoche, 17.8.1977.
Quelle
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/12701
Variationen
DVD 9 (von 9): Folge 24-26