Objekte / Dokumente
Heidi
Titel / Bezeichnung
Heidi
Datum
2001
Name der Person / Organisation
Waldburger, Ruth (Produktion); Vega Film Zürich (Produktion); Imboden, Markus (Regie), Hoch, Jasmine (Drehbuch); Hennig, Martin (Drehbuch); Indergand, Peter (Kamera); Gröschel, Cornelia (Darsteller:in); Arens, Aaron (Darsteller:in); Villaggio, Paolo (Darsteller:in); Denicourt, Marianne (Darsteller:in); Zogg, Andrea (Darsteller:in); Schweizer Fernsehen (Vetriebsstelle)
Institution
Kurzbeschreibung
Neues schweizerisches Heidi, frei nach dem Roman von Johanna Spyri
Beschreibung
Fast ein halbes Jahrhundert nach den beiden schweizerischen Heidi-Filmen realisierte Markus Imboden (*1955) für die Zürcher Vega Film ein neues schweizerisches Heidi – "frei nach einem Roman von Johanna Spyri". Immer freier. Die Geschichte ist modernisiert, Heidi ist der Pubertät nahe und spielt eine aktive Rolle, Peter nutzt das Internet und ist in den Unterengadiner Bergen (zur Freude der Tourismuspromotoren) mit dem Bike unterwegs. Spyris Pfarrer und Fräulein Rottenmeier kommen nicht mehr vor. Gedreht wurde im klassischen Film-Heidiland. Hauptdrehorte waren Scuol (alter Dorfteil und Bahnhof) sowie Sent mit dem Hotel Rezia, das Heidis Mutter führte. Zu Beginn des Films sehen wir die beiden bei einem Ausflug zum Lej da Rims, wo Heidi ins kalte Wasser springt. Durch ein Gewitter verliert die Elfjährige ihre Mutter (auf einem Dachboden in Lavin gedreht). Tante Dete verfügt, dass Heidi eine Zeit lang oben in den Bergen bei ihrem Grossvater zu leben hat, auf der Alp Zezina Dadaint (am Weg zu den Macunseen). Dort ist Heidi ganz auf sich gestellt, der Einsiedler will sein tägliches Leben nicht mit der Enkelin teilen. Kaum hat sich Heidi die Liebe des Grossvaters erkämpft, ruft Dete sie nach Berlin (Frankfurt hat ausgedient), wo sie ihrer Tochter Clara, einer Rotzgöre, Gesellschaft leisten soll. Doch Clara ist gemein zur Konkurrentin. Schliesslich reisst Heidi aus und will zurück zum Grossvater.
Darsteller: Cornelia Gröschel (Heidi), Aaron Arens (Peter) , Paolo Villaggio (Alpöhi)
(vollständiger Text siehe PDF unter "Downloads")
Form
Video, DVD-Video
Sprachen
Deutsch
Sammlung
Filmlandschaft Südbünden
Anzahl / Dauer
01:45:00:00
Erscheinungsdatum
2009
Orte
Zürich (Produktionsort) , Alp Zeznina, Lavin, Scuol, Sent, Unterengadin (Drehort) , Zürich (Erscheinungsort)
Schlagworte
Genre
Spielfilm
Medientyp
Kategorie
Art
Standort
Kantonsbibliothek Graubünden
Zugang
https://www.opac.gr.ch/discovery/fulldisplay?context=L&vid=41BGR_INST:41BGR_V1&search_scope=MyInstitution&tab=LibraryCatalog&docid=alma990004540560206696
Signatur / Identifikationsnummer
AVGR13034; KBG BVix 750
Bemerkungen
Titel: Sendetermin: 24. Oktober 2009, 15:10 Uhr, SF 2
Medium: DVD-R
Medium: DVD-R
Nachweis / Literatur
Frischknecht/Kramer/Schweizer, Filmlandschaft Kap. 14/S. 178
Auf den Spuren des Heidi-Films. Broschüre der Verkehrsvereine des Unterengadins und des Münstertals, Scuol 2001.
Auf den Spuren des Heidi-Films. Broschüre der Verkehrsvereine des Unterengadins und des Münstertals, Scuol 2001.
Quelle
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/13034