Objekte / Dokumente
Der Rebell : ein Freiheitsfilm aus den Bergen
Titel / Bezeichnung
Der Rebell
Datum
1932
Name der Person / Organisation
Deutsche Universal-Film (Produktion); Bernhardt, Kurt (Regie); Trenker, Luis (Regie), Stemmle, Robert A. (Drehbuch); Schmidtkunz, Walter (Drehbuch); Allgeier, Sepp (Kamera); Benitz, Albert (Kamera); Goldberger, Willy (Kamera); Kuntze, Reimar (Kamera); Trenker, Luis (Darsteller:in); Ulrich, Luise (Darsteller:in); Engl, Olga (Darsteller:in); Stoessel, Ludwig (Darsteller:in); Kampers, Fritz (Darsteller:in) ; Film 101 (Vetriebsstelle)
Institution
Kurzbeschreibung
Nach "Berge in Flammen" (1931) war "Der Rebell" die zweite Regiearbeit von Luis Trenker (1892– 1990) und wurde auch in einer englischen Version produziert.
Beschreibung
Nach "Berge in Flammen" (1931) war "Der Rebell" die zweite Regiearbeit von Luis Trenker (1892– 1990). Geboren wurde er in St. Ulrich als Österreicher. Nach dem Ersten Weltkrieg wechselte sein Pass, da Südtirol zu Italien geschlagen wurde. Trenker ist Regisseur und Hauptdarsteller zugleich. "Tirol 1809", markiert ein Titel zu Beginn. Napoleon dominiert Europa, die mit ihm verbündeten Bayern halten Tirol besetzt. Der junge Tiroler Severin Anderlan hat "draussen im Reich" studiert. Nun reitet der Held des Films der besetzten Heimat entgegen. Unterwegs lernt er vor einem Wirtshaus Erika kennen, die Tochter des bayrischen Amtsmanns, der auf dem Weg nach St.Vigil, nahe den Anderlans, ist. Die Weichen sind damit richtig gestellt: die Besatzertochter Erika als heimliche Geliebte des Tiroler Rebellen und mithin als Verbündete der gemeinsamen deutschen Sache. Severin findet nur noch die rauchenden Trümmer des elterlichen Hofes. Er wird zum Rebellen. Doch gegen wen sollen die Tiroler rebellieren? Nicht ruhen, bis der letzte Bayer aus dem Land geworfen ist? Nein, fährt Severin bei einer Versammlung dazwischen: "Wir Deutschen müssen einmal aufhören, uns gegenseitig die Schädel einzuschlagen. Wir müssen zusammenhalten. Und uns gegen unseren wahren Feind wenden, und der heisst Napoleon. Mit den Bayern – gegen Napoleon. Für die Freiheit aller Deutschen."
(vollständiger Text siehe PDF unter "Downloads")
Farbe
s/w
Form
Video, DVD-Video
Sprachen
Deutsch
Sammlung
Filmlandschaft Südbünden
Anzahl / Dauer
01:23:00:00
Erscheinungsdatum
2010
Orte
Berlin (Produktionsort) , Bergell, Oberengadin, Unterengadin (Drehort) , München (Erscheinungsort)
Schlagworte
Genre
Spielfilm
Medientyp
Kategorie
Art
Standort
Kantonsbibliothek Graubünden
Signatur / Identifikationsnummer
AVGR14569
Bemerkungen
Titel: Buch: Robert A. Stemmle und Walter Schmidtkunz nach einem Manuskript von Luis Trenker. - Uraufführungen: 22.12.1932, Stuttgart / 26.12.1932, Zürich / 17.1.1933, Berlin
Nachweis / Literatur
Frischknecht/Kramer/Schweizer, Filmlandschaft Kap. 8/S. 73
Luis Trenker: Der Rebell. Ein Freiheitsroman aus den Bergen Tirols. Knaur, Berlin 1935. Christian Rapp: Höhenrausch. Der deutsche Bergfilm. Sonderzahl, Wien 1997.
Luis Trenker: Der Rebell. Ein Freiheitsroman aus den Bergen Tirols. Knaur, Berlin 1935. Christian Rapp: Höhenrausch. Der deutsche Bergfilm. Sonderzahl, Wien 1997.
Quelle
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/14569