Objects / Records
Sül Bernina
Title / Designation
Sül Bernina
Date
1948
Name of person / organisation
Heiniger, Ernst Albrecht (Produktion); Trommer, Hans (Regie); Trommer, Hans (Drehbuch), Heiniger, Ernst Albrecht (Kamera); Pro Telephon; Vereinigung zur Förderung des Fernmeldewesens in der Schweiz (Auftraggeber:in); Elsener, J.A. (Konzept); Museum für Kommunikation (Bern) (Vetriebsstelle)
Institution
Short description
Der Auftragsfilm für "Pro Telefon" besteht aus zwei Teilen. Der längere stellt die Berninapassroute vor, der andere, ungleich packendere dokumentiert die Verlegung eines Telefonkabels über den Berninapass.
Description
Der Film beginnt in Tirano. Von Süden her nähern sich Bahn und Auto allmählich dem Pass. Hans Trommer (1904–1989) spielt mit den beiden Verkehrsmitteln, fährt auch mit der Kamera mit. Nahaufnahmen wechseln mit Totalen, die die Verkehrswege und die Passlandschaft zeigen. Auf dem Pass steht eine grosse Rolle der Kabelwerke Brugg am Strassenrand. Rinder weiden, ein Maler arbeitet sitzend an der Staffelei, ein Mädchen freut sich an den Enten im Lago da la Cruseta. Wie zu alten Zeiten kommt plötzlich eine Säumerkolonne daher. Einige der sechs Pferde tragen Veltliner-Fässchen. Die Pferde spiegeln sich in einem kleinen Seelein, das diese Funktion noch mehrmals übernehmen wird. Aus dem Heutal fährt eine Vierspännerkutsche über die Holzbrücke Richtung Berninahäuser. Auch die alte Pferdepost trabt daher.
Da die Telefonleitung über den Pass anfällig für Lawinen ist, werden die Leitungen jetzt unter Boden verlegt. Zwei Kabelenden werden fachmännisch verbunden. Geometer messen den Treffpunkt der von Süden und Norden verlegten Kabel aus. Eine Gruppe von Arbeitern pickelt in einer Kolonne den schmalen Kabelkanal frei. Der Sprengmeister füllt Bohrlöcher und zündet mit seiner Zigarette die Schnur an. Im Schutz eines Felsens warten die Arbeiter bei Brot und Zigarette auf die Detonationen. Ungläubig und fasziniert schaut ein Bube aus sicherer Distanz den explodierenden Felsbrocken zu, die auch auf die Passstrasse und ins Seelein kollern. "Ho forza, ho gira", feuert der Vorarbeiter an. Zwei Dutzend Arbeiter ziehen und tragen das Kabel von der grossen Holzrolle zum vorbereiteten Graben. Der Kabeltransport ist der Höhepunkt des Films. Der Graben wird gefüllt, Grasziegel werden festgepresst sowie die unnütz gewordenen Isolatoren und Drähte eingesammelt. Die Arbeiter fahren mit einem Lastwagen weg. Die Musik wird leiser, fast melancholisch.
Colour
s/w
Form
Video, VHS-Kassette
Languages
German
Collection
Filmlandschaft Südbünden
Number / Duration
00:23:00:00
Date of release
2003
Locations
Tirano, Poschiavo, Berninapass, Pontresina (Drehort) , Bern (Erscheinungsort)
Keywords
Genre
Handwerk und Industrie, Dokumentarfilm
Type of media
Category
Type
Location
Kantonsbibliothek Graubünden
Access
https://www.opac.gr.ch/discovery/fulldisplay?context=L&vid=41BGR_INST:41BGR_V1&search_scope=MyInstitution&tab=LibraryCatalog&docid=alma990002838530206696
Reference code / Identification number
AVGR7022; KBG BVi 54
References / Literature
Frischknecht/Kramer/Schweizer, Filmlandschaft Kap. 17/S. 221
Biografische Notiz «Hans Trommer». In: Hervé Dumont: Geschichte des Schweizer Films. Lausanne 1987, S. 304.
Biografische Notiz «Hans Trommer». In: Hervé Dumont: Geschichte des Schweizer Films. Lausanne 1987, S. 304.
Source
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/7022