Objekte / Dokumente
Auf Traumwegen durch Rätien : Zweitausend Jahre rätoromanische Kultur : eine kulturgeschichtliche Wanderung durch Graubünden
Titel / Bezeichnung
Auf Traumwegen durch Rätien
Datum
1985
Name der Person / Organisation
Schweizer Radio und Fernsehen (Produktion); Der Bayerische Rundfunk (Produktion); Südwestfunk (Produktion), Baumer, Franz (Regie); Feuerstein, Mic (Regie); Feuerstein, Mic (Kamera); Semadeni, Jon Stäuble, Eduard (Produktion); Stäuble, Eduard (Regie);; Schweizer Fernsehen (Vetriebsstelle)
Institution
Kurzbeschreibung
Geschichte der Räter (auf Graubünden bezogen), sakrale Bauten, Bräuche, Theater, Spuren der Römer
Beschreibung
Der Film vermittelt die grossen Linien der zwei Jahrtausende alten Geschichte der Räter, rückt weltliche und sakrale Bauten mit ihren Fresken und Statuen ins Bild, geht den vorchristlichen Wurzeln mancher Bräuche nach, zeigt Theaterszenen – und immer wieder die Landschaft. Wiederholt wird der Kommentar von rätoromanischen Liedern unterbrochen. Vorgestellt werden eine Oberengadiner Schlitteda, der Chalanda Marz (Chalandamarz) in Guarda, das Sternsingen in Brigels und das Scheibenschlagen in Tavanasa. In Bever führt eine Schulklasse in rätoromanischer Sprache ein Theaterstück auf. Der Schriftsteller Jon Semadeni inszeniert in der Winterlandschaft als Harlekin seinen eigenen. In der Bibliothek der Lia Rumantscha wird die rätoromanische Übersetzung des Neuen Testaments vorgestellt. Kurz werden rätische Spuren bei der Mündung des Inn in Passau präsentiert, um dann zum Ursprung des Inn am Lunghin zu wechseln und zu den Gletschermühlen in Maloja, aber auch zu den Spuren der alten Römerstrassen am Maloja und am Julier. Als die Römer die Gegend 15 Jahre vor Christus überrannten, seien "aus den wilden Bergvölkern romanisierte Räter" geworden. Aus dem nassen Verputz eines Engadinerhauses werden kunstvoll Sgraffiti gekratzt, die Kamera fährt über die Ornamente alter Holztüren. "Auf Traumwegen durch Rätien" stellt zahlreiche Kirchen und ihre Schätze vor: Müstair, Santa Maria in Pontresina und in Nordbünden unter anderem Zillis und Disentis.
Farbe
Farbe
Form
Video, VHS-Kassette
Sprachen
Deutsch
Sammlung
Filmlandschaft Südbünden
Anzahl / Dauer
00:45:00:00
Erscheinungsdatum
1989
Orte
Zürich (Produktionsort) , Oberengadin, Unterengadin, Val Müstair, Vorderrheintal, Hinterrheintal (Drehort) , Zürich (Erscheinungsort)
Schlagworte
Genre
Dokumentarfilm, Brauchtum, Religion und Kirche
Medientyp
Kategorie
Standort
Kantonsbibliothek Graubünden
Zugang
Kantonsbibliothek Graubünden, https://www.opac.gr.ch/discovery/fulldisplay?context=L&vid=41BGR_INST:41BGR_V1&search_scope=MyInstitution&tab=LibraryCatalog&docid=alma990002191570206696
Signatur / Identifikationsnummer
AVGR7171; KBG BVix 411
Bemerkungen
Titel: Sendedatum: 15.12.1985, SF DRS; 4.1.1986, BR
Nachweis / Literatur
Frischknecht/Kramer/Schweizer, Filmlandschaft Kap. 21/S. 287
Franz Baumer: Traumwege durch Rätien. Kulturgeschichtliche Wanderungen durch das rätoromanische Graubünden, Südtirol und Friaul. Passavia, Passau 1981.
Franz Baumer: Traumwege durch Rätien. Kulturgeschichtliche Wanderungen durch das rätoromanische Graubünden, Südtirol und Friaul. Passavia, Passau 1981.
Quelle
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/7171