Objekte / Dokumente
Kastanien im Bergell
Titel / Bezeichnung
Kastanien im Bergell
Datum
1995 und 1997
Name der Person / Organisation
Videoladen (Zürich) (Produktion); Schaub, Christoph (Regie); Zumbühl, René A. (Regie), Höfliger, Pius (Konzept); Liechti, Peter (Kamera); Baumann, René (Kamera); Coretti, Emma (Person); Coretti, Nino (Person); Giovanoli, Arturo (Person); Spreiter, Mengia (Person); Picenoni, Gustavo (Person); Scartazzini, Gian Andrea (Person); Salis, Elvira (Person); Heiniger, Ursula (Person); Lawrenz, Peter (Person) ; Sacco Film (Vetriebsstelle)
Institution
Weitere Institutionen
Sacco Film
Kurzbeschreibung
Arbeit mit den Kastanien in den verschiedenen Jahreszeiten: Bäume veredeln und pflegen, Kastanienernte und Weiterverarbeitung
Beschreibung
Der Dokumentarfilm von Christoph Schaub (*1958) und René Zumbühl (*1959) zeigt die Arbeit mit den Kastanien zu den verschiedenen Jahreszeiten. Aufnahmen der wechselnden Landschaft schaffen angenehme Pausen. Zu den Winterarbeiten gehört das Absägen der so genannten Geweihe, der abgestorbenen Äste, die nicht von selbst abfallen. Alt Revierförster Gustavo Picenoni aus Bondo führt in Brentan zu jenen zwölf Bäumen, die für die Veredelung ausgewählt wurden, weil sie Kastanien von gutem Geschmack und mit einer bestimmten Grösse liefern. Von diesen Bäumen zwackt der Baumschuler Peter Lawrenz mit einer Teleskopzange ein paar schöne Äste ab und demonstriert das Okulieren, das operative Einpflanzen von Augen in andere Zweige. Innert einem Jahr wachsen aus diesen Augen neue Zweige. Die Hauptarbeit ist das Ernten und Trocknen der Kastanien. Eine Frau schlägt mit dem umgekehrten Holzrechen auf die abgefallenen Kastanien ein, trennt so die stachligen Schalen von den Früchten, die von Hand eingesammelt werden. Das Laub wird verbrannt. Am Abend werden die Kastanien zu Hause nach Grösse sortiert. In der Cascina, dem Kastaniendörrhäuschen, trocknen die Früchte für rund drei Wochen auf einem Holzrost, unter dem ein Feuer am Motten gehalten wird. Danach werden die Kastanien in schlauchähnliche Stoffsäcke abgefüllt. Diese sausen so lange auf die "bardella", einen niederen Holzklotz, nieder, bis sich die Schalen und Häutchen ganz von der Frucht gelöst haben. Die letzte Station ist die Mühle Scartazzini in Promontogno.
Farbe
Farbe
Ton
Ton
Form
Video, VHS-Kassette
Sprachen
Deutsch
Sammlung
Filmlandschaft Südbünden
Anzahl / Dauer
00:27:00:00
Erscheinungsdatum
1997
Orte
Zürich (Produktionsort) , Soglio, Castasegna, Promontogno (Drehort) , Zürich (Erscheinungsort)
Schlagworte
Genre
Dokumentarfilm, Land- und Alpwirtschaft
Medientyp
Kategorie
Standort
Sacco Film
Signatur / Identifikationsnummer
AVGR7193
Bemerkungen
Titel: Eine erste Fassung des Films entstand 1995.
Nachweis / Literatur
Frischknecht/Kramer/Schweizer, Filmlandschaft Kap. 21/S. 293
Horst Gutekunst, Lukas Pfammater, Katharina Pfammatter: Bergeller Edelkastanien. St. Moritz 1999.
Horst Gutekunst, Lukas Pfammater, Katharina Pfammatter: Bergeller Edelkastanien. St. Moritz 1999.
Quelle
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/7193