Objekte / Dokumente
Sils-Maria und das Waldhaus
Titel / Bezeichnung
Sils-Maria und das Waldhaus
Datum
2009
Name der Person / Organisation
doc.station (Hartmut Klenke) (Produktion); Association Relative à la Télévision Européenne (Produktion); Norddeutscher Rundfunk (Auftraggeber:in), Kollbach, Marion (Regie); Kollbach, Marion (Drehbuch); Kienberger, Urs (Person); Dietrich, Felix (Person); Kienberger, Jürg (Person); Röösli, Kurt (Person); Müller, Martin (Person); Baldo, Jean (Person); Kluge, Alexander (Person); Stern, Fritz (Person); Meese, Jonathan (Person); Mathey, Paul (Person); Godly, Gian Pol (Person); Nett, Toska (Person); Kobler, Ladina (Person); Bloch, Peter André (Person); Camartin, Iso (Person); Ils Fränzlis da Tschlin (Musik) ; doc.station (Hartmut Klenke) (Vetriebsstelle)
Institution
Weitere Institutionen
Hotel Waldhaus (Sils Maria)
Kurzbeschreibung
Feriengäste in Sils Maria und im Hotel Waldhaus: Dichter, Denker, Künstler, Literaten; Porträt des Hotels
Beschreibung
Kaum ein Dichter, Denker, Künstler oder Literat, der sich nicht in begeisterten Tönen zum magischen Licht des Oberengadin geäussert hat. So können Feriengäste nicht mehr auf die in den Silser See hineinragende Halbinsel Chasté blicken, ohne an Nietzsches "Zarathustra" zu denken, oder am Ufer des gefrorenen Sees nach Isola spazieren, ohne Anne Franz als Eisprinzessin Pirouetten drehen zu sehen. Sils Maria ist für Thomas Mann "der schönste Aufenthalt der Welt". Es ist auch die Adresse eines einzigartigen Hotels, ein stolzes Haus, Zeuge der Vergangenheit. Am steilen Berghang über dem Silser See ragt das Grandhotel Waldhaus empor, leuchtet aus dem Lärchenwald mit seinen Türmen und Erkern, Balkons und Veranden, einer Burg gleich, die das Tal beherrscht. Von seiner Gründung 1908 an beherbergte es die Grossen der Zeit. Zu Anfang kamen die adeligen Gäste mit grossem Gefolge und belegten ganze Etagen. Heute ist das Waldhaus ein Hotel mit Fünf-Sterne-Komfort, ohne Designerboutiquen und Allüren, mit der Patina des 19. Jahrhunderts. Kein Zimmer gleicht dem anderen. Das Thomas-Mann-Zimmer ist unverändert. Hinauf ins Fextal ist das Geläut der Pferdekutschen zu hören, Autos sind nicht erlaubt. Immer noch sitzen die Besucher lesend in tiefen Sesseln im Salon und rühren beim Nachmittagskonzert in ihren Tassen. Und nach vier Generationen führt die gleiche Hoteliersfamilie das Waldhaus. Der Historiker Fritz Stern, seit der Kindheit Stammgast, erzählt von seiner besonderen Liebe zu Sils, dem für ihn kreativen Unterschied zu seinem Wohnort New York. Alexander Kluge spricht über den Hotelgast Adorno, durch den er in den 60er Jahren das Waldhaus kennenlernte.
Personen: Urs Kienberger und Felix Dietrich (Hotelbesitzer), Jürg Kienberger (Schauspieler und Regisseur), Kurt Röösli (Chefkoch), Martin Müller (Chef de Service), Jean Baldo (Concierge) / Alexander Kluge, Fritz Stern, Jonathan Meese und Paul Mathey (Gäste) / Gian Pol Godly (Landwirt), Toska Nett und Ladina Kobler (Dorfbewohnerinnen) / Peter André Bloch, Iso Camartin.
Farbe
Farbe
Form
Video, DVD-Video
Sprachen
Deutsch
Sammlung
Filmlandschaft Südbünden
Anzahl / Dauer
00:52:08:00
Erscheinungsdatum
2009
Orte
Hamburg (Produktionsort) , Sils Maria, Fextal (Drehort) , Hamburg (Erscheinungsort)
Schlagworte
Genre
Tourismus, Dokumentarfilm
Medientyp
Kategorie
Art
Standort
Hotel Waldhaus (Sils Maria)
Signatur / Identifikationsnummer
AVGR9466
Bemerkungen
Titel: Sendedatum: 2.8.2009, Arte
Nachweis / Literatur
Frischknecht/Kramer/Schweizer, Filmlandschaft Nachtrag Kap. 21/S. 15
Quelle
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/9466