Il tschéss barbet
Title / Designation
Il tschéss barbet
Alternative title
Der Bartgeier
Date
1988
Name of person / organisation
Buchli, Chasper (Text); Cadruvi, Maria (Sprecher:in); Pflueger, Rosmarie (Sprecher:in), Feuerstein, Mic (Regie); Feuerstein, Mic (Realisation); Feuerstein, Mic (Kamera); Terrasse, M. (Kamera); Feuerstein, Silvana (Ton); Hossle, Edith (Produktion); Televisiun Rumantscha (Vetriebsstelle)
Institution
Short description
Die Einführung zum Bartgeier behandelt neben Anatomie, Leben und Ernährung der Bartgeier auch ihre Ausrottung, die Zuchtprogramme und Wiederansiedlung.
Description
Die Bartgeier wurden zu Unrecht als grosse Räuber verschrien und im europäischen Alpenraum ausgerottet. Zu Nahaufnahmen von Bartgeiern in Gehegen erklärt die Sprecherin dessen Anatomie. Durch ein Bad in eisenoxidhaltigem Schlamm färben die Bartgeier wie ihre frei lebenden Artgenossen ihr helles Brustgefieder rötlichbraun. Neben diesen Nahaufnahmen aus Zuchtstationen sind die Bartgeier hauptsächlich in der freien Natur zu sehen. Sie bevorzugen zerklüftete Gebiete mit grossen Höhendifferenzen. Ein Paar bleibt lebenslang zusammen und beanspruchen ein Gebiet von ca. 300 km2. Als Aasfresser sucht der Bartgeier im zerklüfteten Gebiet nach Tierkadavern. Vor allem im Winter findet er zahlreiche Tiere, die durch Unfälle oder Schwäche umkamen. Der Bartgeier bedient sich auch an den übriggelassenen Resten anderer Raubtiere, denn seine Hauptnahrung bilden Knochen. Grössere Knochen tragen die Bartgeier in die Luft und lassen sie zum Zersplittern gezielt auf Steinplatten fallen. Der Film thematisiert auch die Schauergeschichten um den Bartgeier und dessen Ausrottung. Darauf folgen die Ausführungen zur Wiederansiedlung der Bartgeier durch gezielte Zuchtprogramme und Aussetzungen. Nach der Aufzucht der Jungen in Zuchtstationen wurden die ersten Bartgeier 1986 ausgesiedelt. Sie erhielten einen Sender und wurden anfangs täglich beobachtet.
Colour
Farbe
Form
Video, VHS-Kassette
Languages
German
Number / Duration
00:22:00:00
Date of release
1988
Locations
Chur, Zürich (Produktionsort) , Chur (Erscheinungsort)
Keywords
Genre
Tierfilm, Dokumentarfilm
Type of media
Category
Type
Location
Kantonsbibliothek Graubünden
Access
https://www.opac.gr.ch/discovery/fulldisplay?context=L&vid=41BGR_INST:41BGR_V1&search_scope=MyInstitution&tab=LibraryCatalog&docid=alma990000859940206696
Reference code / Identification number
AVGR9550; KBG BVi 8 (22,2510)
Source
AV-Medienportal: https://www.gr.ch/Exemplare/9550